Entlüftungsanlagen und eine moderne Beleuchtung sorgen hier für Erleichterung und im Endeffekt auch für bessere Lernergebnisse.

 

Besseres Licht erleichtert den Unterricht

Mehr als 80 Prozent aller Informationen nimmt der Mensch über seine Augen auf. Von der richtigen Beleuchtung zum Schreiben bei Multimedia-Vorträgen bis zu behaglichem Licht in der Entspannungsecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Licht der aktuellen Situation anzupassen. Individuell einstellbare Lichtstimmungen und Tageslichtnutzung bieten Vorteile für Lernende unterschiedlichster Altersgruppen. Eine Beleuchtung nach Human Human Centric Lighting (HCL) unterstützt außerdem den circadianen Rhythmus und hilft so Schülern, sich besser zu konzentrieren. Wechselnde Lichtszenen beleben den Unterricht, während die automatische Anpassung der Lichtmenge an Tageszeiten und Präsenz Energie spart.

Unterrichtsmethoden sind heute vielfältig. Neue Medien, wie etwa Whiteboards und Bildschirmpräsentationen, ergänzen die klassische Tafel. Auch die frontal ausgerichtete Sitzordnung ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Flexible Lichtsteuerungen unterstützen die unterschiedlichen Formen der Raumnutzung. Trotzdem ist oft eine zusätzliche und separat schaltbare Tafelbeleuchtung notwendig. Das Licht im Klassenzimmer sollte dimmbar sein und darf nicht blenden. Für Unterrichtsräume sind nach DIN EN 12464-1 300 Lux richtig, für Fachklassen und Erwachsenenbildung 500 Lux. Wichtig ist die gleichmäßige und helle Ausleuchtung der horizontalen Arbeitsflächen.

Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert in diesem Jahr die Investition in hocheffiziente Lichttechnik für neue Innen- und Hallenbeleuchtung mit 35 Prozent und in finanzschwachen Kommunen sogar mit 40 Prozent.

Frischer Wind für graue Zellen

Kitas, Schulen, Jugendwerkstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe können zu Pandemiezeiten außerdem ihre Lüftung fit machen. Bestehende Anlagen werden für besseren Infektionsschutz mit UV-C-Luftentkeimung aufgerüstet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt öffentlichen und privaten Einrichtungen Zuschüsse von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben. In Einrichtungen für Kinder unter zwölf Jahren werden abhängig von der Ausführung auch Neuanlagen gefördert. So gerüstet können Schüler Informationen leichter aufnehmen, motivierende Lernerfolge erleben und sich endlich wieder freier in einem Raum aufhalten.

Ob im Kindergarten, Chemielabor oder in der Bibliothek – jeder Spiel- und Unterrichtsraum hat seine eigenen Anforderungen. Weitere Infos zur richtigen Beleuchtung und über passende Entlüftungsanlagen gibt es über licht.wissen und licht.de

 

Weitere Informationen:

licht.wissen 02 „Besser lernen mit gutem Licht“

Informationsschrift UV-C-Luftentkeimung in Schulen und Bildungseinrichtungen

 

Download: www.licht.de/lichtwissen

https://www.licht.de/de/lichtanwendungen/gebaeude/10-schule-und-bildung

 

 

 

licht.de – eine Brancheninitiative des ZVEI

Lyoner Straße 9

60528 Frankfurt am Main

Mehr von licht.de – eine Brancheninitiative des ZVEI

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe