Besonders beliebt ist der Multi EL mit seinen zahlreichen Zusatzmodulen und Einsatzmöglichkeiten. Der Multi EL wird über einen 4,0 KW AC-Elektromotor angetrieben. Im Angebot sind zwei Batterievarianten. Beide Batteriesysteme sind mit integrierten Ladegeräten ausgestattet. Die Lithium-Ionen-Batterie ist wartungsfrei und hat eine hohe Energiedichte, die dadurch ein Vielfaches an Ladezyklen erlaubt. Alle Batterien werden in einer integrierten Batteriewanne geschützt gelagert.

Serienmäßig ist der Multi EL mit einer Drehkipp-Pritsche, die stufenlos bis 270 Grad drehbar ist, ausgestattet, die Zuladung beträgt 1200 Kilogramm. Das Fahrzeug verfügt über eine Servolenkung und drei Bremsen: eine elektrische Motorbremse, eine elektromagnetische Bremse sowie eine Fußbremse. Das Fahrzeug besitzt eine große Durchzugskraft, ein volles Drehmoment ab der ersten Motorumdrehung, hohe Antriebs- und Arbeitsleistung und eine hohe Lebenserwartung. Es fährt sehr geräuscharm und ist trotzdem voller Power. Mit ihm gibt es keinen Lärm, keine Abgase und keine Feinstaubbelastung.

Den geräuscharmen Multi EL von Stama gibt es auch mit Kabine. Serienmäßig ist er mit einer Drehkipppritsche ausgestattet, die stufenlos bis 270 Grad drehbar ist.
Den geräuscharmen Multi EL von Stama gibt es auch mit Kabine. Serienmäßig ist er mit einer Drehkipppritsche ausgestattet, die stufenlos bis 270 Grad drehbar ist.

Weitere Informationen:

https://de.gmr.dk/stama/multi-el

Mehr von GMR Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe