Für mehr Lebendigkeit und Natur
Fortbildung zum Thema „Natürlicher Klimaschutz und Grünflächenmanagement in Kommunen“

Das Netzwerk Blühende Landschaft bietet am 7. Oktober 2024 einen Workshop für kommunale Angestellte an, welcher zeigt, wie naturnahe, klimafreundliche Grünflächen geschaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich dadurch gefördert werden kann. Der Workshop findet im Ökohaus Arche in Frankfurt am Main statt und ist als Zuschuss Nummer 444 im Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" bei der KfW Bank förderfähig.
Wer wünscht sich nicht mehr Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz im eigenen Landkreis, in der Gemeinde oder Stadt? Wer die Artenvielfalt in seiner Heimat fördern möchte, weiß jedoch oft nicht so genau, wie und mit welchen Mitteln das funktionieren kann.
In einer eintägigen Fortbildung "Natürlicher Klimaschutz & Grünflächenmanagement" wird der Fokus auf ökologische, naturnahe Grünflächenpflege mit Klimaschutzeffekt gelegt.
Folgende Themen werden in der Fortbildung behandelt und machen Interessierte handlungsfähig für das eigene Projekt:
- Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement, unter anderem insektenschonende Pflege
- naturnahe Begrünungsmethoden
- Ansaat und Ansprüche von Blumenwiesen und Säumen
- Anlage pflegeextensiver Staudenbeete mit heimischen Wildstauden
- klimafitte, resiliente Böden schaffen und halten, unter anderem Klimasubstrate mit Pflanzenkohle
Die Fortbildung richtet sich unter anderem an Beschäftigte in kommunalen Gebietskörperschaften, Gemeindeverbänden oder kommunalen Zweckverbänden. Das Seminar erfüllt die fachlichen Anforderungen an eine Fortbildung im Grünflächenmanagement und ist daher im Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ bei der KfW Bank förderfähig.
Die Fortbildung findet im gut erreichbaren Veranstaltungszentrum des Ökohauses Frankfurt, in Frankfurt am Main/Westbahnhof, statt.
Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 898,00€ je Person. Darin enthalten ist neben dem Fortbildungsbeitrag die Komplettverpflegung (Snacks- und Kaffeepausen, Mittagessen, Getränke) sowie das Seminarmaterial. Die Kosten des Teilnahmebeitrages können über den Zuschuss Nr. 444 der KfW Bank zu 80-90% gefördert werden (Maßnahme A.4).
Nach der Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein persönliches Zertifikat zu den erworbenen Kenntnissen. Die Anmeldefrist ist der 9. September 2024.
Anmelden kann man sich unter:
https://bluehende-landschaft.de/event/natuerlicher-klimaschutz-kommunen-gruenflaechen-kfw/.
Weitere Informationen:
Für Fragen:
Marie Holler: info@bluehende-landschaft.de
Über das Netzwerk Blühende Landschaft:
Das Netzwerk Blühende Landschaft ist die Organisation, die sich seit jeher leidenschaftlich für eine blühende Landschaft für alle bestäubenden Insekten engagiert. Das Netzwerk Blühende Landschaft engagiert sich seit 2003 leidenschaftlich für eine vielfältig blühende Landschaft, die Insekten fördert. Mit vereinten Kräften engagierter Menschen aus Landwirtschaft und Naturschutz, aus Haupt- wie Ehrenamt sowie einem Netzwerk an vielseitigen Partnerorganisationen setzen wir innovative Projekte flächendeckend um: Wir bringen die gesamte (Kultur)Landschaft zum Blühen. Unser Ziel ist es, die Biodiversität zu stärken und den Klimawandel zu stoppen. Für ein harmonisches Zusammenleben von Biene, Mensch, Natur.