Die Radvorgelege lassen die Durchzugskraft direkt am Rad entstehen und helfen so den Antriebsstrang schlank, den Schwerpunkt tief und die Bodenfreiheit dank der Portalachsen groß zu halten. Bedingt durch die Einzelbereifung entsteht ein sogenannter Multipasseffekt, die Hinterräder folgen dadurch genau in der vorgefestigten Spur den Vorderrädern. So entsteht eine hohe Traktion, die in Verbindung mit einer Reifendruckregelanlage auch bei schwierigsten Geländeverhältnissen für ein zuverlässiges Vorwärtskommen sorgt. Die Bedienung dieser Reifenregeldruckanlage kann auch während der Fahrt erfolgen.

Ein besonderes Produktmerkmal des Unimog ist der Antriebsstrang. Mit einer Arbeitsgruppe wird der Geschwindigkeitsbereich von 1 bis 15 Stundenkilometer abgedeckt. Das ermöglicht dem Fahrer auch bei niedrigsten Geschwindigkeiten Rangierarbeiten auszuführen. Dazu gehören Einsätze auf einer Baustelle mit schweren Anhängern oder Baukranen, die positioniert werden müssen.

Es gibt kein Schleifen einer Fahrkupplung und dadurch auch kein verschleißträchtiges Arbeiten. Bei voller Fahrt im Gelände kann der Fahrer sämtliche Achssperren ein- und ausschalten. Das bietet dem Fahrer die Möglichkeit bei auftretenden Traktionsproblemen ohne Zugunterbrechung zu reagieren. Herausragender Anwendervorteil dieser Geräteträger ist die Tragfähigkeit der Vorderachsen im Verhältnis zum Gesamtgewicht. Einige Beispiele:

  • Unimog U 319: zulässige Vorderachslast 5,5 Tonnen bei zulässigem Gesamtgewicht bis 11 Tonnen. Ein Transportfahrzeug mit vergleichbarer Vorderachslast liegt bei einem Gesamtgewicht von etwa 14 Tonnen.
  • Unimog U 430: zulässige Vorderachslast 7,0 Tonnen bei Gesamtgewicht von 14 Tonnen. Ein Transportfahrzeug mit vergleichbarer Vorderachslast liegt bei 16 bis 17 Tonnen   Gesamtgewicht.
  • Unimog U 530:  Vorderachslast 7,5 Tonnen bei zulässigem Gesamtgewicht von 16,5 Tonnen. Ein Transportfahrzeug mit vergleichbarer Vorderachslast liegt bei rund 18 Tonnen.
Dieser Unimog U530 besitzt einen Kran hinter dem Fahrerhaus plus einen Anbau für ein Frontanbaugerät (wie Schneepflug, Bergewinde, Kanalspüler, Mähgerät, Frontkehrmaschine oder Pumpen). Durch seine Vorderachslast von 7,5 Tonnen sind solche Aufbauten möglich.
Dieser Unimog U530 besitzt einen Kran hinter dem Fahrerhaus plus einen Anbau für ein Frontanbaugerät (wie Schneepflug, Bergewinde, Kanalspüler, Mähgerät, Frontkehrmaschine oder Pumpen). Durch seine Vorderachslast von 7,5 Tonnen sind solche Aufbauten möglich.

Die Kunden haben die Möglichkeit, bei einem Unimog auch mit Kran hinter dem Fahrerhaus ein Frontanbaugerät zu betreiben. Dazu gehören der Schneepflug, die Bergewinde, der Kanalspüler, das Mähgerät, die Frontkehrmaschine und eine Vielzahl von Pumpen. Die zahlreichen Varianten von Kränen werden immer auf das Unimog- Fahrgestell und die vorhandenen Achslasten abgestimmt.

Die Experten der Unimog Generalvertretung Knoblauch GmbH stellen vor Ort beim Kunden die Komponenten aus Unimog, Kran und anderen möglichen Auf- und Anbauten gemeinsam mit dem Anwender zusammen. Die Knoblauch-Mitarbeiter sind auch für die Realisierung und die anschließende Kundenbetreuung zuständig.

Die zahlreichen Varianten von Kränen werden immer auf das Unimog-Fahrgestell und die vorhandenen Achslasten abgestimmt.
Die zahlreichen Varianten von Kränen werden immer auf das Unimog-Fahrgestell und die vorhandenen Achslasten abgestimmt.

Knoblauch GmbH

Schwarzwaldstraße 90

78194 Immendingen

Mehr von Knoblauch GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe