Gründächer bieten viele Vorteile

Gerade Gewerbedächer – häufig als Flachdächer ausgeführt - eignen sich in besonderem Maße für die kombinierte Nutzung: Sie bieten den nötigen Platz, Projekte kosteneffizient umzusetzen und der produzierte Strom kann direkt als Eigenstrom genutzt werden. Das entlastet die Stromnetze sowie die Stromrechnung für das Unternehmen. Gleichzeitig erhöht die Kombination von PV und Gründächern die Effizienz der PV-Anlagen. So kann bei PV-Anlagen auf Gründächern durch den Temperatureffekt von einer durchschnittlichen Leistungssteigerung von 4 % bis 6 % gegenüber herkömmlicher (Schwarz-)dächern ausgegangen werden.

Gebäudegrün hat lärm- und wärmedämmende Eigenschaften. So kann das Gebäudeklima verbessert und der Energiebedarf für Klimatisierung und Heizung vermindert werden. Damit lassen sich gesetzliche Anforderungen zum Arbeitsklima an Arbeitsplätzen und Lärmschutz mit minimiertem Aufwand und Energieeinsatz erfüllen.

Die Dachhaut wird geschützt vor hohen Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und Wetterextremen wie Hagel und Sturmereignissen und weist eine vergleichsweise höhere Lebensdauer auf. Durch die verminderte Abflussrate von Gründächern lassen sich Abwassergebühren sparen, die Kanalisation wird entlastet. Mit einer geschickten Planung können zudem Gründächer die Arbeitsplatzqualität verbessern und als Aufenthalts- oder Ausstellungsraum genutzt werden. Mehr als genug gute Gründe also, um eine Kombination in Betracht zu ziehen. Für ein Gelingen der Kombination müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: Neben der Statik und der damit verbundene Mindesttraglast je m² Dachfläche spielen auch die Dachneigung und die Art des Dachaufbaus eine entscheidende Rolle über die unterschiedlichen baulichen Optionen.

Unternehmen denken wirtschaftlich

Wirtschaftliches Denken ist der Garant für den Erfolg eines Unternehmens. PV und Gründach schließen sich nicht aus! Es ist eine Abwägung, die jeder Betrieb unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte treffen muss, wobei nicht nur die Herstellungskosten, sondern der gesamte Lebenszyklus der Gründach-PV Kombination mit all ihrer Vorteile in Betracht gezogen werden müssen. Den Beitrag den ökologisch erzeugten Strom und die Bausteine zur Biodiversität, kann unterschiedlich ausfallen. Klar ist jedoch, dass immer mehr Branchen ihre Zulieferer genau danach fragen. Ein Gründach mit PV ist positiv in dieser Bilanzierung und ganz sicher für die Außenwirkung des Unternehmens vorteilhaft.

Die Bodensee-Stiftung und das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg können beides

Damit die Umsetzung gelingt, berät die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit der Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg im PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg und im Rahmen des EU-LIFE Projektes BooGI-BOP Unternehmen und Betriebe in der Region. Ziel ist es ein Beitrag für mehr Naturschutz und zur nachhaltigen, regionalen Energiegewinnung zu leisten.

Bodensee-Stiftung

Fritz-Reichle-Ring 4

78315 Radolfzell

Mehr von Bodensee-Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke