Die Gemeinde Worb im Schweizer Kanton Bern: Das Gemeindegebiet umfasst acht Ortschaften mit insgesamt rund 11.000 Einwohnern. Im Kindergarten Alpina werden einige der jüngsten Bewohner betreut, die rund 25 Kinder von zwei Kindergartenlehrpersonen begleitet.
Vor drei Jahren wurde im Außenbereich des Kindergartens eine neue Holzterrasse errichtet. Die gerillten Holzriemen aus Lärche waren in die Jahre gekommen und wurden durch Accoya-Holz ersetzt. Das Holzprodukt mit Harzverbindung wird oft für Terrassen und Außenbereiche verwendet. Doch schnell zeigte das Material Probleme. „Bei Regen und vor allem mit Kälte kombinierter Nässe wurde das Holz gefährlich rutschig, ähnlich wie auf einer glatten Eisfläche“, erinnert sich eine Mitarbeiterin. „Zwar hat das den Kindern Spaß gemacht. Doch dann kam es dazu, dass eine erwachsene Person stürzte und sich eine Gehirnerschütterung zuzog.“ Vor allem im Frühling und Herbst war Blütenstaub und Laub kombiniert mit Feuchtigkeit auf der Holzober-
fläche vorhanden. Bei diesen Witterungsbedingungen war die Lage prekär, also wurde die Terrasse gesperrt.

Auf das Holz der Kindergarten-Terrasse wurde die wetterfeste Antirutschbeschichtung SWISSGrip aufgetragen. Das lösemittelfreie Material ist umweltfreundlich und entspricht der DIN EN 16165.
Auf das Holz der Kindergarten-Terrasse wurde die wetterfeste Antirutschbeschichtung SWISSGrip aufgetragen. Das lösemittelfreie Material ist umweltfreundlich und entspricht der DIN EN 16165.

Die Situation stimmte auch die Gemeindeverwaltung nachdenklich. Um nicht die Terrasse komplett austauschen zu müssen, suchte sie nach einer sinnvollen Möglichkeit. Was eignet sich – erst recht im Außenbereich? Wodurch lässt sich ein nachhaltiger Antirutscheffekt erzielen? Was funktioniert tatsächlich für Holzoberflächen? Die Experten der Schweizer GriP Safety Coatings AG wurden eingeladen, um anhand von einigen Holzriemen ein Muster anzufertigen. Auf das Holz wurde die Antirutschbeschichtung SWISSGrip aufgetragen. Der Liegenschaftsleiter hatte viele kritische Fragen und ließ sich ausführlich erklären, wie die körnige Zwei-Komponenten-Beschichtung funktioniert. Vor allem die Aussicht auf eine lange Standzeit für den Außenbereich war für ihn interessant. Das Ergebnis machte bei der Beurteilung vor Ort einen guten Eindruck, der Auftrag für die rund 70 Quadratmeter große Holzterrasse wurde erteilt.
Eingesetzt wurde die transparente, wetterfeste Antirutschbeschichtung GSAS mit der Rutschsicherheitsklasse R11. SWISSGrip ist sowohl für Außen- als auch Innenbereiche nutzbar. Das lösemittelfreie Material ist umweltfreundlich und entspricht der DIN EN 16165. Die Antirutschbeschichtung ist TÜV-zertifiziert, UV-beständig und unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln.
Die Rückmeldung aus dem Kindergarten ist positiv: „Wir sind sehr zufrieden. Bei Regen funktioniert die Beschichtung tiptop.“ Empfehlen kann der Leiter Liegenschaften der Gemeinde Worb die Antirutschbeschichtung nachträglich für Außenflächen und Treppen mit Holz und erst recht in öffentlichen Bauten, in denen die Rutschsicherheit gewährleistet sein muss.

Die durchsichtige Antirutschbeschichtung verändert die Farbe der Oberflächen nicht.
Die durchsichtige Antirutschbeschichtung verändert die Farbe der Oberflächen nicht.

GriP Safety Coatings AG

Aahusweg 16

CH - 6403 Küssnacht am Rigi

Mehr von GriP Safety Coatings AG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke