Mit der steigenden Nutzung erfasst das Statistische Bundesamt jedoch auch stetig wachsende Unfallzahlen, teils mit tödlichem Ausgang. Allein im Jahr 2020 sind 142 Menschen bei Unfällen mit einem E-Bike verstorben.

In einer aktuellen Umfrage eines E-Bike-Motorenherstellers geben viele Menschen an, dass ein fehlendes Sicherheitsgefühl sie vom Radfahren abhält. Tempo und Handling eines E-Bikes können überfordernd wirken und insbesondere bei älteren Menschen mit abnehmender Sehstärke, Gleichgewichtssinn oder Motorik zu Unsicherheiten führen.

Wie können Kommunen Radfahrende hier unterstützen? Infrastrukturelle Anpassungen, wie die Errichtung geschützter Kreuzungen, bieten eine Möglichkeit, die Sicherheit und Attraktivität zu erhöhen. Eine weitere, niedrigschwellige Maßnahme stellt das Angebot eines Sicherheitstrainings für E-Bike-Fahrende dar. Mit der Ausweisung sicherer Übungsgelände, die beispielsweise einen Übungsparcours oder Informationstafeln bereitstellen, kann ein solches Angebot durch Kommunen weiter gefördert werden. Auf dem Boden aufgemalte Straßen oder Kreuzungen ermöglichen das Üben typischer Verkehrssituationen auf dem E-Bike. Gegebenenfalls kann ein bereits bestehender Verkehrsübungsplatz genutzt werden, der auch für die Fahrradprüfung an Grundschulen verwendet wird.

Geübte Fahrradfahrer können zudem bereits bestehende Infrastrukturen mit dem E-Bike nutzen. Teure Wegesanierungen fallen dann weg.
Geübte Fahrradfahrer können zudem bereits bestehende Infrastrukturen mit dem E-Bike nutzen. Teure Wegesanierungen fallen dann weg.

Ergänzt werden kann das Angebot durch eine feste Anlaufstelle, welche die Kurse, Aktionstage oder sonstigen Übungen koordiniert. Inhalte solcher Termine oder Kurse können beispielsweise das Auf- und Absteigen, Balance halten, radspezifische Verkehrsregeln oder ein sicheres Anhalten und Kurvenfahren sein.

Weitere Informationen zu der Ausgestaltung eines Sicherheitstrainings für Radfahrende bietet das kostenlose Online-Nachschlagewerk www.mobilikon.de (Stichwort „Radverkehrstraining“). Hier finden sich viele weitere Maßnahmen und Praxisbeispiele zum Thema E-Bike/Pedelec, beispielsweise zum Verleih oder der Einrichtung von Ladesäulen. Auch für andere Mobilitätsformen bietet Mobilikon viele interessante Maßnahmen, Instrumente, Hilfen zur Umsetzung und Praxisbeispiele.

Die Seite wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung betrieben und kontinuierlich aktualisiert.

Mit dem richtigen Training sind auch Senioren selbstständig, sicher und schnell unterwegs.
Mit dem richtigen Training sind auch Senioren selbstständig, sicher und schnell unterwegs.

Weitere Informationen:

https://www.mobilikon.de/print/pdf/node/1672

https://www.mobilikon.de/instrument/kompetenzzentrum-fuer-laendliche-mobilitaet-kolmo

Abbiegen, Anhalten, komplexe Verkehrssituationen: Übung macht den Meister.
Abbiegen, Anhalten, komplexe Verkehrssituationen: Übung macht den Meister.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke