Brandursache sind meist illegal entsorgte Elektrogeräte mit verbauten Lithium-Ionen-Akkus. Im Müllpresswagen oder bei der Vorsortierung der Abfälle mit dem Greifbagger brechen die Akkus, die Chemikalien reagieren und entzünden sich in rasender Geschwindigkeit. Die brennende Ladung wird dann vom Lkw auf die Straße gekippt. In den Anlagen erkennen Infrarot-Sensoren und Wärmebildkameras bereits die meisten Brandherde, und die Mitarbeiter können diese rechtzeitig isolieren und löschen, bevor sie sich in rasender Geschwindigkeit ausbreiten können. Doch in vielen Fällen gelingt das nicht. Trotz millionenschwerer Aufrüstung beim Brandschutz geraten immer mehr Mitarbeiter, aber auch Feuerwehrleute in Gefahr und müssen sich einem unnötigen Risiko aussetzen. Das achtlose Wegwerfen von Akkus gerät so zur fahrlässigen Brandstiftung.

Elektro-Schrott: Einzelhandel fördert illegale Entsorgung

Der BDE warnt seit vielen Jahren, dass mit der steigenden Produktion von Lithium-Ionen-Akkus auch die Brandgefahr bei der Entsorgungswirtschaft massiv zunimmt. In ganz Europa.
Niemand darf sein altes Handy, seine Einweg-E-Zigarette oder einen Akku illegal in der schwarzen, gelben oder blauen Tonne entsorgen. Doch es scheint vielen immer noch nicht bekannt zu sein, dass Elektrogeräte, Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll gehören.
Um es den Konsumenten leichter zu machen, müssen laut Elektrogeräte-Gesetz seit 1. Juli 2022 auch Discounter und große Drogeriemärkte kleinere Elektro-Altgeräte annehmen. Doch viele dieser angeblich so umweltbewussten Märkte weigern sich immer noch standhaft, gut sichtbare Abgabe-Stationen im Kassenbereich einzurichten. Kunden wird so vorgegaukelt, dass eine Abgabe alter Geräte hier nicht möglich sei.
Zahlreiche Stichproben von ALBA belegen, dass meist nicht einmal das Kassen-Personal von der Annahme-Pflicht alter Elektrogeräte weiß. Auch Testbesuche der Deutschen Umwelthilfe (DUH) belegen die „katastrophale Umsetzung“ der Rücknahmepflicht von E-Schrott. Laut einer Civey-Umfrage im Auftrag von ALBA nutzen angeblich nur neun Prozent der Deutschen diese Möglichkeit der Rückgabe. Der Einzelhandel trägt so eine Mitschuld an der schlechten Recycling-Quote von Batterien und Akkus – und an den illegalen Fehlwürfen.

Immer wieder werden Lithium-Ionen-Akkus nicht vorschriftsmäßig entsorgt und verursachen daher regelmäßig Brände.
Immer wieder werden Lithium-Ionen-Akkus nicht vorschriftsmäßig entsorgt und verursachen daher regelmäßig Brände.

Systemrelevante Branche bald ohne Versicherungsschutz?

Die Entsorgungswirtschaft ist eine systemrelevante Branche. Ohne sie versinkt das Land in Müll und Chaos. Ohne Recycling wären Fortschritte in Umwelt- und Klimaschutz nicht möglich.
Doch nun besteht die Gefahr, dass kaum mehr Versicherungen bereit sind, für die weiter steigenden Brandrisiken der Entsorgungswirtschaft und die entstandenen Millionen-Schäden einzustehen. Doch: Verschiedenste Bankkredit-Verträge und öffentliche Ausschreibungen sind mit einer Versicherungspflicht verbunden. Diese Pflicht wäre dann nicht mehr zu erfüllen.
Wer soll die gestiegenen Brand- und Versicherungsrisiken und den entstandenen Schaden dann bezahlen? Die Verbraucher? Der Bund, beziehungsweise die Steuerzahler? Der Einzelhandel? Die Elektro-Industrie? Sollten sich auch die letzten Versicherungen zurückziehen, droht die Abfall-Entsorgung in Deutschland zu kollabieren.

Es wird Zeit für ein Umdenken

Mit Aufklärungskampagnen allein ist der Problemlage mittlerweile nicht mehr Herr zu werden. Notwendig sind nun wesentlich schärfere Maßnahmen. Und Sicherheit. Denn, wie erwähnt: Es brennt jeden Tag lichterloh.
Die Hersteller dieser Geräte und die Politik stecken jedoch den Kopf in den Sand und tun, als ob sie nichts damit zu
tun hätten. Sollen doch die Mitarbeiter der Entsorgungswirtschaft sehen, dass sie möglichst nicht zu Schaden kommen und sich um die Brände kümmern. BDE-Prä-
sident Peter Kurth ist sauer: „Selten wird Verantwortungslosigkeit so schamlos vorgelebt. Es reicht schon lange. Die Maßnahmen sind bekannt. Es braucht nun Menschen in der Politik, die nicht länger Arbeitsverweigerung für angemessen halten.“

Dr. Matthias Hochstätter, Leiter Politik und Kommunikation ALBA Europe Holding

Kaum zehn Prozent der Bevölkerung wissen, dass Discounter Elektroschrott wie Handy, Toaster oder Haartrockner annehmen müssen.
Kaum zehn Prozent der Bevölkerung wissen, dass Discounter Elektroschrott wie Handy, Toaster oder Haartrockner annehmen müssen.
Viel zu häufig geraten illegal entsorgte Elektrogeräte mit verbauten Lithium-Ionen-Akkus in Brand. Mit Plakaten sollen Bürger dafür sensibilisiert werden, solche Elektrogeräte nach Vorschrift zu entsorgen.
Viel zu häufig geraten illegal entsorgte Elektrogeräte mit verbauten Lithium-Ionen-Akkus in Brand. Mit Plakaten sollen Bürger dafür sensibilisiert werden, solche Elektrogeräte nach Vorschrift zu entsorgen.

ALBA Europe Holding plc & Co. KG

Knesebeckstraße 56-58

10719 Berlin

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke