Die Auszeichnung wird jährlich vergeben. Auch dieses Jahr werden wieder bis zu drei Projekte ausgezeichnet. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität, verbessernde Umwelteigenschaften, die Steigerung der Ressourceneffizienz und der aktive Beitrag zum Klimaschutz stehen bei der Bewertung durch die unabhängige Jury im Fokus.
Die ausgezeichneten Leitprojekte genießen hohe Aufmerksamkeit in den Medien, auf der Internetseite des Umweltnetzwerks und werden ein Jahr lang auf Messen und in den KUMAS-eigenen Fachkongressen präsentiert.

Urkunden der 2023 ausgezeichneten Projekte.
Urkunden der 2023 ausgezeichneten Projekte.

Die Frist für Bewerbungen und Vorschläge endet – wie jedes Jahr – auch dieses Mal am 31. August.

Der Bewerbungsbogen kann unter www.kumas.de in der Rubrik „Umweltpreise“ heruntergeladen werden.

Für die ausgezeichneten Leitprojekte 2023 hielt der Jury-Vorsitzende Wolfgang Rommel (bifa Umweltinstitut) die Laudatio.
Für die ausgezeichneten Leitprojekte 2023 hielt der Jury-Vorsitzende Wolfgang Rommel (bifa Umweltinstitut) die Laudatio.

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den bisher ausgezeichneten Projekten erhalten Interessierte auch unter info@kumas.de oder unter Telefon 0821/450781-0.

 

 

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Am Mittleren Moos 48

86167 Augsburg

An diesen Terminen
nimmt KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. teil

Mehr von KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe