Je 41 Tonnen musste der Kranwagen an seinem Ausleger in die Höhe hieven, damit die beiden Grundschütze des Wehres Gnevsdorf in bis zu 56 Metern Entfernung zu seinem Standort ausgebaut und auf einen Schwertransporter verladen werden konnten. Schon die Demontage der Anlage wurde zur  Herausforderung für alle Projektbeteiligten.

Doch obwohl die Windverhältnisse zeitweise dafür sorgten, dass die Arbeiten an mehreren Tagen unterbrochen werden mussten, liegen die Stahlbauer aus Karstädt mit dem Großauftrag absolut im Zeitplan.

„Wir sind sogar etwas früher fertig als geplant“, meldet Holger Hahn, Leiter Stahlwasserbau bei Schorisch Magis, Vollzug. Mehrere Spezialtransporter haben die tonnenschweren Stahlteile in die Werke Karstädt und Brandenburg gebracht, wo sie entschichtet, instandgesetzt und wieder beschichtet werden. Außerdem werden neue Dichtungen angeschraubt.

Das Wehr Gnevsdorf wurde mit Hilfe eines der größten Mobilkräne Deutschlands von SCHORISCH Magis demontiert und verladen, damit die Stahlbauteile saniert werden können.

Im April 2018 wollen die Spezialisten für den Stahlwasserbau das in seine Einzelteile zerlegte Wehr wieder zusammenbauen. Dafür wird erneut der 1200-Tonnen-Mobilkran angefordert, der trotz eines Ballastgewichts von 200 Tonnen durch den weit ausgefahrenen Ausleger erneut an seine Belastungsgrenze stoßen wird. Um das Gesamtgewicht zu reduzieren, wurden die Aufsatzklappen von vornherein demontiert, erläutert Projekt-Ingenieur Hans-Jürgen Schlestein die Vorgehensweise.

Die vier Teile der Maschinenanlage samt Elektromotoren und die im Durchmesser jeweils metergroßen Zahnräder werden ebenfalls in Karstädt generalüberholt. Beim Wiedereinbau werden später sämtliche Führungen vor Ort nochmals sorgfältig überprüft.

Umbau und Modernisierung der Wehrverschlüsse sowie der Antriebselemente waren notwendig geworden, um die dauerhafte Betriebssicherheit der 1954 gebauten Anlage auch in Zukunft sicherzustellen. Den Spezialisten für den Stahlwasserbau wurden die kompletten Demontage- und Montagearbeiten sowie die Instandsetzung inklusive Korrosionsschutz übertragen. „Dass man uns als regionalem Unternehmen diesen Auftrag in Millionenhöhe anvertraut hat“, sagt Geschäftsführer Detlef Möhr, „das sichert nicht nur Arbeitsplätze direkt vor Ort, sondern ist natürlich auch ein großer Vertrauensvorschuss.“

Das Wehr Gnevsdorf wurde mit Hilfe eines der größten Mobilkräne Deutschlands von SCHORISCH Magis demontiert und verladen, damit die Stahlbauteile saniert werden können.

Früher war das Land zwischen Havelberg und Rathenow regelmäßig von Überschwemmungen betroffen, da die Elbe im Bereich der ursprünglichen Havelmündung mit 15 Zentimetern auf einen Kilometer ein drei- bis viermal so hohes Gefälle wie die Havel aufwies. Das führte immer wieder zu erheblichen Ernteausfällen. Schon 1934 begann man daher mit dem Bau der Wehrgruppe und der Schleuse Havelberg.

Der rund elf Kilometer lange Gnevsdorfer Vorfluter wurde 1956 fertiggestellt. Durch diesen künstlichen Havelabfluss wird der Rückstaupunkt der Elbe flussabwärts verlegt. Der Bau der zweiten Havelmündung in die Elbe brachte beim Gefälle einen Gewinn von bis zu 1,40 Meter zu Gunsten der Havelvorflut. Zugleich konnte die Rückstauhöhe der Havelniederung damit erheblich gesenkt werden. Die vier Wehre bei Quitzöbel (Altarm- und Durchstichwehr), Neuwerben und Gnevsdorf sowie die Schleuse Havelberg ergänzen das sorgfältig ausgeklügelte Hochwasserschutzsystem.

Das Wehr Gnevsdorf wurde mit Hilfe eines der größten Mobilkräne Deutschlands von SCHORISCH Magis demontiert und verladen, damit die Stahlbauteile saniert werden können.

SCHORISCH Magis

Schulstraße 7c

19357 Karstädt

Mehr von SCHORISCH Magis

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke