Dieses Konzept senkt dank der hohen Effizienz der zum Einsatz kommenden Systemkomponenten den Primärenergiebedarf und optimiert laufende Kosten für die Energiebeschaffung.
Gleichzeitig sind die Elemente der Sicherheitsstromversorgung bereits mit Installation der Anlage vorhanden. Außerdem wird mit diesem System der CO2-Ausstoß reduziert und zukunftsweisend CO2-Neutralität erreicht.
Was passiert im Falle eines Blackouts bei bisher eingesetzten Systemen? Vordefinierte Verbraucher werden für mindestens 24 Stunden mit Strom versorgt. Heute erfolgt dies meist mit Diesel- oder Heizölaggregaten. Diese sind weniger effizient und tragen auch nicht zur allgemeinen Energieversorgung bei. Ferner besteht das Risiko eines Ausfalls aufgrund länger gelagerten Brennstoffs. Diese Nachteile hat das Konzept SEKI nicht. Zur sicheren Überbrückung bei einem Stromausfall werden in den ersten Minuten vorrangig Stromspeicher verwendet, die Verbraucher unterbrechungsfrei mit Strom beliefern. Die Speicher übernehmen die Versorgung, bis die geforderte Leistung durch Blockheizkraftwerke (BHKWs) sichergestellt ist. Auf diese Weise kann das System sicherheitsrelevante Bereiche über 72 Stunden hinaus autark mit Strom versorgen. Zusätzlich wird die Grundversorgung mit Wärme übernommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl das Strom- als auch das Gasnetz zur gleichen Zeit ausfallen, ist äußerst gering.

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ist die Sicherheitsstromversorgung von höchster Bedeutung.
Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ist die Sicherheitsstromversorgung von höchster Bedeutung.

Wirtschaftliche Vorteile durch Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung

Im Normalbetrieb sorgt der Stromspeicher durch Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung für wirtschaftliche Vorteile. Bei der Eigenverbrauchsoptimierung geht es darum, den tagsüber erzeugten und nicht direkt verbrauchten Strom aus Photovoltaikanlagen für die Abend- und Nachtstunden zu speichern. Der Strom aus der Kraft-Wärme-Kopplung lässt sich für die Zeiten erhöhten Bedarfs ebenfalls speichern. Entstehende Lastspitzen können dank des Speichers gekappt werden. Im Vergleich zu bisherigen Systemen der Sicherheitsstromversorgung sind die wirtschaftlichen Vorteile von SEKI auf Anhieb erkennbar. So kommt ein herkömmliches Notstromaggregat nach seiner Inbetriebnahme nur bei monatlichen Testläufen und bei einem Stromausfall zum Einsatz. Amortisation und Cashflow sind daher hier Fremdwörter. Das Konzept SEKI sorgt hingegen dank des laufenden Betriebs dauerhaft für die Senkung der Energiekosten und amortisiert auf diese Weise eingesetztes Kapital. Tritt darüber hinaus eine Unregelmäßigkeit auf, wird diese umgehend durch die laufende Überwachung der Anlage im Normalbetrieb erkannt und zeitnah beseitigt.

Bosch Thermotechnik GmbH

Sophienstraße 30-32

35576 Wetzlar

Mehr von Bosch Thermotechnik GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke