LIPP und f.u.n.k.e. kombinieren dafür ihren jeweiligen Lieferumfang zu einer exakt aufeinander abgestimmten Komplettlösung, bestehend aus Klärschlammfaulung und Blockheizkraftwerk (BHKW). Die Systeme sind außerdem steuerungstechnisch aufeinander abgestimmt. So können Betreiber von Kleinkläranlagen mithilfe einer Schlammreduzierung die Transport- und Entsorgungskosten verringern. Zudem kann man rund 35 Prozent des Stroms selbst erzeugen und Fremdstromkosten reduzieren.

Ein weiterer Vorteil: Da bei der anaeroben Faulung keine Belüftung notwendig ist, verringern sich die Geruchsemissionen und somit die Belastung der Anwohner und der Umwelt.

Bei der Umrüstung einer Kläranlage wird ein Faulturm der Firma LIPP nach dem patentierten und international bewährten LIPP-System vor Ort im laufenden Betrieb errichtet.

Den oberen Abschluss des Fermenters bildet ein Stahldach, das den Gasspeicher vor Sonneneinstrahlung schützt und im Winter kritische Wärmeverluste reduziert. Zusätzlich angebrachte Heizungsschläuche erwärmen den innenliegenden Schlamm zusätzlich, sodass nur kleine Behältervolumina nötig sind.

LIPP GmbH

Industriestraße 27

73497 Tannhausen

Mehr von LIPP GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke