„Kommune bewegt Welt“ geht in die zweite Runde
Bundeswettbewerb belohnt herausragende Beispiele zu Migration und Entwicklung

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH veranstaltet in diesem Jahr zum zweiten Mal den bundesweiten Wettbewerb „Kommune bewegt Welt – Der Preis für herausragende kommunale Beispiele zu Migration und Entwicklung“. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Gerd Müller würdigt der Wettbewerb das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von Kommunen und migrantischen Akteuren. Insgesamt werden 135.000 Euro Preisgelder ausgeschüttet.
Das entwicklungspolitische Engagement in Städten, Landkreisen und Gemeinden hängt stark von der Beteiligung der Bürger ab. Dabei wirken auch viele Menschen mit Migrationserfahrung als Multiplikatoren für entwicklungspolitische Themen und verfügen über Expertise – besonders über ihre Herkunftsregionen. So sind sie in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig, fungieren als Beratende und Vermittelnde bei kommunalen Nord-Süd-Partnerschaften oder bei der interkulturellen Öffnung der Verwaltung. Im Rahmen einer global nachhaltigen Entwicklung rückt die Zusammenarbeit von Kommunen und migrantischen Organisationen immer mehr in den Vordergrund. Die Einbindung von Menschen mit Migrationserfahrung erhöht die Qualität der Projekte. Durch gemeinsame Ziele steigt das interkulturelle Verständnis aller Beteiligten, so dass sich die Zusammenarbeit nebenbei auch positiv auf die Integration auswirkt.
Eine Bühne für gute Ideen ist der Wettbewerb Kommune bewegt Welt
Vor diesem Hintergrund wurde 2014 der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ ins Leben gerufen, der nun im Jahr 2016 in eine neue Runde geht. Sein Ziel ist es, das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von Kommunen, migrantischen Akteuren und Eine-Welt-Organisationen sichtbarer zu machen und so auch die Bedeutung des Themas Migration und Entwicklung hervorzuheben. „Kommune bewegt Welt“ rückt das Engagement der Beteiligten in das Blickfeld der Öffentlichkeit und gibt guten Ideen eine Bühne. Durch die Auszeichnung herausragender Beispiele sollen weitere Akteure in Kommunen motiviert werden, sich im Bereich Migration und Entwicklung zu betätigen und sich untereinander zu vernetzen. Als Resultat wird auch die interkulturelle Öffnung von Kommunen gesteigert.
Aufgerufen zur Teilnahme am Wettbewerb sind Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, migrantischen Organisationen und Eine-Welt-Akteure in Deutschland, die durch ihre Zusammenarbeit das Thema Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene voranbringen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2016. Die Preisverleihung findet am 15. September 2016 in Köln statt.

Preis belohnt vorbildliche Projekte
Es gibt eine breite Vielfalt an auszeichnungswürdigen Strukturen zur nachhaltigen Zusammenarbeit im Bereich Migration und Entwicklung. Für den Wettbewerb können sowohl kontinuierliche Maßnahmen zur strukturierten Zusammenarbeit als auch Leitbilder und Strategien eingereicht werden. Durch entsprechende Anlagen werden die Angaben belegt. Zudem können der Bewerbung bis zu drei Beispielprojekte oder -maßnahmen hinzugefügt werden, um die entwicklungspolitische Relevanz der Zusammenarbeit zu beschreiben. Wichtig ist, dass die Bewerbung von jeweils einer Vertretung einer oder mehrerer migrantischer Organisationen mitgezeichnet wird. Diese Bestätigung ist verpflichtend für die Teilnahme.
Erfahrungsaustausch und Netzwerk
Bei der ersten Wettbewerbsrunde im Jahr 2014 wurden insgesamt 59 Bewerbungen mit 243 Einzelprojekten eingereicht. Köln gewann den mit 25.000 Euro dotierten ersten Preis, gefolgt von Ludwigsburg mit 15.000 Euro und Saarbrücken mit 10.000 Euro. Neben den Hauptpreisträgern wurden drei Sonderpreise über je 2.500 Euro für herausragende Einzelprojekte vergeben. Sie gingen an Jena, Ehingen sowie den Landkreis Elbe-Elster. Rund 200 Gäste kamen zur Preisverleihung ins Stadthaus Ulm.
In diesem Jahr werden die Preise in drei Kategorien vergeben: Kommunen mit einer Einwohnerzahl bis 20.000, von 20.000 bis 100.000 und mehr als 100.000. In jeder Kategorie wird ein erster, zweiter und dritter Platz ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 135.000 Euro wird zu gleichen Anteilen auf die drei Kategorien verteilt. Teilnehmende verpflichten sich mit ihrer Bewerbung dazu, das Preisgeld im Rahmen ihrer Arbeit im Bereich Migration und Entwicklung zu verwenden. Die Preisträger werden durch eine unabhängige Jury gewählt, bestehend aus Vertretern aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung, Wissenschaft und Politik.
Neben dem Preisgeld profitieren alle teilnehmenden Akteure vom Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung, die im Rahmen des Wettbewerbs stattfinden. Konkret geht es um Kontakte und Ideen, die der eigenen Kommune und der eigenen Organisation weiterhelfen können. Darüber hinaus werden alle Bewerbungen und der Wettbewerb in einer Dokumentation veröffentlicht und beworben. Bewerben Sie sich!
Weitere Informationen und alle Unterlagen zur Teilnahme am Wettbewerb finden Sie unter:
www.engagement-global.de/wettbewerb-kommune-bewegt-welt.html

Veranstaltungshinweise von der „Servicestelle Kommunen in der einen Welt“ (SKeW):
Medientraining zur entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt lädt Kommunalvertreter aus Baden-Württemberg und Bayern am Mittwoch, 29. Juni 2016, zum Medientraining in die Sendestudios von Regio TV Bodenseefernsehen nach Ravensburg ein. Das Seminar vermittelt, wie entwicklungs- und nachhaltigkeitspolitische Themen in kurzen Statements aufbereitet werden können. Außerdem werden medienwirksame Körperhaltung, Mimik und Rhetorik sowie Tipps zur Vorbereitung von Interviewanfragen vermittelt. Das kostenlose Training ist auf sechs Teilnehmer begrenzt. Bewerbungen sind bis zum 8. Juni 2016 möglich.
Kontakt:
Engagement Global gGmbH
Außenstelle Baden-Württemberg/Bayern
Silja-Kristin Vogt
Tel.: 0711 / 120 406-14
silja-kristin.vogt@engagement-global.deRegionale Netzwerktreffen zu Migration und Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg
Die Veranstaltungen richten sich an Kommunalverteterinnen und -Vertreter aus den Fachbereichen Integration, Internationales, Städtepartnerschaften, Lokale Agenda 21 und Umwelt, sowie an Vertreterinnen und Vertreter von migrantischen Organisationen und anderen entwicklungs- und integrationspolitischen Vereinen, denen ein Forum für den Erfahrungsaustausch geboten wird. Nachdem im letzten Jahr bereits ein erstes Treffen in Bayern und Anfang dieses Jahres ein Treffen in Baden-Württemberg stattgefunden haben, ist 2016 je Bundesland ein weiteres Treffen geplant. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns.
Kontakt:
Engagement Global gGmbH
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Vera Strasser, Tel.: 0228 / 207 17-345
vera.strasser@engagement-global.deBundesweites Netzwerktreffen „Faire Beschaffung“ 2016 in Speyer
Am 29. Juni 2016 findet in Speyer das bundesweite Netzwerktreffen „Faire Beschaffung“ statt. Von 9:00 bis 15:30 Uhr werden vor allem zwei Themen besprochen: Das gerade aktualisierte rechtswissenschaftliche Gutachten zur Anwendung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in der kommunalen Beschaffung von Prof. Dr. Jan Ziekow sowie die Auswirkungen der Vergaberechtsreform auf die Faire Beschaffung. Ein weiteres Thema wird ein Austausch über die Faire Beschaffung von Arbeitsbekleidung und anderen Textilien sein. Interessierte können sich bereits jetzt kostenfrei anmelden, für Netzwerkmitglieder übernimmt die SKEW zudem die Fahrtkosten.
Kontakt:
Weitere InfosHinweis: Weitere Informationen über Engagement Global gGmbH finden Sie auch auf unserer Internet unter dem folgenden Link.
Engagement Global gGmbH
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Telefon: +49 228 20 717-0
Email 1: info@engagement-global.de
Email 2: info@service-eine-welt.de
Webseite: http://www.engagement-global.de