Wie in diesem Heft beschrieben, bringen viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, um sie zu schützen („Elterntaxi“) und erhöhen die gefürchteten Gefahren paradoxerweise, weil sie das Verkehrsaufkommen zusätzlich steigern. Hier können die Kommunen ins Spiel kommen, denen diverse kleinere und größere Maßnahmen zur Verfügung stehen, um sichere Schulwege sowie nachhaltige und entwicklungsfördernde Mobilität zu unterstützen. So kann ein Schulwegplan helfen, mögliche Hindernisse sichtbar zu machen und Eltern und Kindern sichere Routen aufzuzeigen. Ergänzend kann Mobilitätsbildung Kindern helfen, sich selbstbewusst und sicher im Ort zu bewegen.

Mit einem Schulverkehrskonzept kann die Kommune den Ausbildungsverkehr systematisch und zielgerichtet entwickeln: Kommunen erarbeiten auf der Grundlage von Analysen der Verkehrsentwicklungen Leitlinien, Zielsetzungen und Handlungsfelder für den Schulverkehr. Das Konzept dient der Ergänzung der Nahverkehrspläne, ist Handlungsleitfaden für die politischen Entscheider und hilft bei der Zusammenarbeit auch über Ortsgrenzen hinaus.

Mobilikon präsentiert passgenaue Mobilitätslösungen für Kommunen und stellt diese übersichtlich und verständlich dar.
Mobilikon präsentiert passgenaue Mobilitätslösungen für Kommunen und stellt diese übersichtlich und verständlich dar.

Im Fokus der Entwicklung steht ein kooperativer Planungsprozess unter Beteiligung der verschiedenen Akteure, Schüler sowie ihrer Eltern. Umgesetzt werden können beispielsweise

  • die Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrsangebots und des sicheren Fußwege- und Radroutennetzes, Verkehrsberuhigungen und städtebauliche Aufwertungen im Umfeld der Schulen,
  • die Förderung von Fahrgemeinschaften sowie
  • Lösungen für Hol- und Bring-Zonen.

Unterstützung können sich Kommunen auf www.mobilikon.de holen. Das Online-Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort bietet vielfältige Lösungen des kommunalen Mobilitätsmanagements. Über 300 Steckbriefe und Kurzfilme zu Maßnahmen, Praxisbeispielen und Umsetzungshilfen sowie zu Instrumenten der Planung, des Rechts und der Finanzierung, bieten aktuelles und niederschwellig aufbereitetes Mobilitätswissen.

Um für jede Kommune passgenaue Lösungen zu finden, stehen zahlreiche Filtermöglichkeiten (zum Beispiel für die Zielgruppe Schüler) zur Verfügung. Interessierte können sich beispielsweise zu folgenden Themen informieren: Schulwegplanung, Schulverkehrskonzeption, Mobilitätsbildung an Kitas und Grundschulen mithilfe der „Mobifibel“, Elternhaltestellen, bedarfsorientierten Schulbussen oder der politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis runden das Angebot ab.

Die Seite wird als Instrument eines Bund- und Länder-übergreifenden Mobilitäts-Netzwerkes vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung betrieben und kontinuierlich aktualisiert.

Gemeinsam mit Schule, Eltern und Kindern können Kommunen sichere Schulwege aufzeigen, planen und unterstützen, wenn möglich am besten durch persönliche Befragungen.
Gemeinsam mit Schule, Eltern und Kindern können Kommunen sichere Schulwege aufzeigen, planen und unterstützen, wenn möglich am besten durch persönliche Befragungen.

Mehr von Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe