Eines der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele richtet sich dabei konkret an die kommunale Ebene. Ziel 11 fordert, „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen". Aber auch die anderen Nachhaltigkeitsziele werden nicht ohne den Beitrag der Kommunen zu erreichen sein. Aus diesem Grund hatten der Deutsche Städtetag (DST) und die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) unmittelbar nach der Verabschiedung der Agenda 2030 ihre Mitglieder ermutigt, sich für die Nachhaltigkeitsziele einzusetzen, und ihnen als Umsetzungshilfe eine Musterresolution an die Hand gegeben.

Hannovers Regionspräsident Hauke Jagau hat die Musterresolution unterzeichnet. Hauke Jagau 2030-Agenda. - © Region Hannover
Hannovers Regionspräsident Hauke Jagau hat die Musterresolution unterzeichnet. © Region Hannover

Mit der Unterzeichnung der Musterresolution des Deutschen Städtetages und der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas mit dem Titel „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ signalisieren Kommunen ihre Bereitschaft, sich für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung einzusetzen.

 

Info: Zweites Netzwerktreffen der Zeichnungskommunen
Ort: Hauptgeschäftsstelle des DST in Köln,  Termin: 11. und 12. Mai 2017
Nähere Informationen unter: https://skew.engagement-global.de/veranstaltungen.html

 

Dabei werden die Kommunen von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei der Formulierung der Ratsvorlage unterstützt, informiert und über die Agenda 2030 bei Ausschusssitzungen beraten. Zudem werden Netzwerktreffen der Zeichnungskommunen zum regelmäßigen Austausch angeboten.

Die ersten 100 Kommunen werden  mit einer Urkunde ausgezeichnet und in der interaktiven Landkarte auf der Homepage der SKEW aufgeführt. Nach der Unterzeichnung berät die SKEW die Kommune, wie und mit welchen Instrumenten und Maßnahmen kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Eingang in das tägliche Verwaltungshandeln finden können. Auch fördert und begleitet sie kommunale Nachhaltigkeitsprozesse und hilft bei der Erstellung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext der Agenda 2030. Studien und Leitfäden wie auch Trainings bieten Hilfestellung.

 

Weitere Informationen unter: https://skew.engagement-global.de/global-nachhaltige-kommune.html zur Musterresolution und zum Handlungsfeld „Global Nachhaltige Kommune“ der SKEW

Bei Fragen zur Umsetzung der Agenda 2030 oder Beratungsbedarf zu weiteren Handlungsfeldern der SKEW können sich Interessierte an die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt wenden über: Tel. 0228 / 207 17-670, anfrage@service-eine-welt.de, www.service-eine-welt.de

 

Teilnehmende des 1. Netzwerktreffens der Zeichnungskommunen im November 2016 in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetags Gruppenfoto 1. Netzwerktreffen der Zeichnungskommunen - © JoHempelPhotography
Teilnehmende des 1. Netzwerktreffens der Zeichnungskommunen im November 2016 in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetags. © JoHempelPhotography
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der 2030-Agenda 3-zeilige Anordnung der 17 SDGs - © Globalgoals.org
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der 2030-Agenda. © Globalgoals.org

Mehr von Engagement Global gGmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke