Die Initiative war von Starke angestoßen worden, nachdem die Stadtwerke mit dem kostenlosen Busfahren im Advent durchweg positive Erfahrungen gemacht hatten. Die neue Idee hat parteiübergreifend große Zustimmung gefunden.

Mit der verkehrspolitischen Reform sollen die Autofahrer gezielt auf die beiden Parkplätze gelotst und mit den P+R-Bussen komfortabel und gratis bis zum Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) transportiert werden.

Die Stadtwerke lassen sich das Angebot jährlich 480.000 Euro kosten, die durch Einsparungen an anderen Stellen gegenfinanziert werden. Die Initiative wird auch von zwei Wirtschaftsverbänden und den Einzelhändlern in der Innenstadt ausdrücklich begrüßt.

An der Kronacher Straße in Bamberg kann man seinen Wagen kostenlos parken und mit dem Bus kostenlos in die Innenstadt fahren.
An der Kronacher Straße in Bamberg kann man seinen Wagen kostenlos parken und mit dem Bus kostenlos in die Innenstadt fahren.

Das neue kostenlose P+R-Angebot richtet sich gleichermaßen an Berufstätige und Besucher der Innenstadt. Ihnen stehen insgesamt über 1.200 kostenlose Parkplätze zur Verfügung – davon über 800 am Heinrichsdamm und über 400 Parkplätze an der Kronacher Straße. Von diesen beiden Standorten aus werden die Kunden auf direktem Weg mit den P+R-Linien an den ZOB gefahren. Morgens fahren die Linien im 10-Minuten-Takt, zu den Geschäftsöffnungszeiten im 15- Minuten-Takt. In den Abend- und Nachstunden werden die P+R-Parkplätze von den Nachtbuslinien 935 und 936 angesteuert.

Das kostenlose P+R-Angebot ist „eine hervorragende Maßnahme, um den ÖPNV in Bamberg noch attraktiver zu machen und den Individualverkehr in der Innenstadt weiter zu reduzieren“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Michael Fiedeldey. Es wurde auf Basis der sehr positiven Erfahrungen entwickelt, die die Stadtwerke Bamberg mit dem kostenlosen Busfahren an den vergangenen Adventssamstagen gemacht haben: An den vier Samstagen waren die Fahrgastzahlen im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Drittel gestiegen. Zugleich wurden die innerstädtischen Parkanlagen um bis zu 15 Prozent weniger frequentiert.

Oberbürgermeister Andreas Starke: „Das kostenlose Busangebot ist ein geeigneter Anreiz, der gut angenommen wird. Wir setzen auf Angebote und nicht auf Verbote. Klar ist, dass mehr Autos am Stadtrand parken sollen. Damit schonen wir das Welterbe und schützen die Umwelt.“

Die abendlich beleuchtete Park-and-Ride-Anlage am Heinrichsdamm. Auch von hier gelangt man kostenlos in die Stadt Bamberg.
Die abendlich beleuchtete Park-and-Ride-Anlage am Heinrichsdamm. Auch von hier gelangt man kostenlos in die Stadt Bamberg.

Weitere Informationen:

www.stadtwerke-bamberg.de/mobilitaet/parken/park-and-ride

Mehr von STWB Stadtwerke Bamberg GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe