Lärm hat verschiedene Auswirkungen auf den Menschen. Unterschieden wird zwischen der auralen, das heißt der Lärmschwerhörigkeit verursachenden Wirkung, und extraauralen Wirkungen. Dazu gehören Kommunikationsstörungen und Schlaf- beziehungsweise Ruhestörungen, die sich leistungsmindernd auswirken können, sowie vegetative Reaktionen. Zusammen können sie Krankheitsbilder auslösen oder verstärken wie kardiovaskuläre Erkrankungen und Depressionen.

Unter anderem wird die akute Störung der verbalen Kommunikation als mögliche Ursache der Beeinträchtigung des langfristigen Spracherwerbs und der Leseleistung von Schulkindern betrachtet.

Die Lärmminderung an der Quelle (Emission) stellt die effektivste Maßnahme zur Minderung des Verkehrslärms dar, gefolgt von Lärmminderung auf dem Weg zum Ohr (Transmission) durch passiven Schallschutz, und letztendlich am Ohr selbst (Immission) durch Hörschutz. Diese Lärmminderungsmaßnahmen sind technischer Natur.

 

Die Windrichtung spielt bei der Belästigung durch Verkehrslärm eine erhebliche Rolle.
Die Windrichtung spielt bei der Belästigung durch Verkehrslärm eine erhebliche Rolle.

Minderung von Emission und Transmission

Im Flugverkehr gäbe es die Möglichkeit, lärmarme An- und Abflugverfahren (zum Beispiel gleichmäßiger Sinkflug statt gestaffeltem Sinken beim Anflug, lokale Optimierung der Lärmbelastung durch geeignete Streckenführung und Navigation beim Abflug) einzuführen, und lärmreduzierende Maßnahmen an Triebwerk und Zelle vorzunehmen, die wahrnehmbar leisere Flugzeuge zur Folge hätten.

Im Schienenverkehr geht der bei weitem größte Lärm von den herkömmlich mit Graugussbremsen ausgerüsteten Güterwagen aus. Beim Bremsen drücken die Bremsklötze auf die Laufflächen der Räder und rauen diese auf, was zu lauten Rollgeräuschen führt. Abhilfe schaffen „Flüsterbremsen“, die die Laufflächen glatt halten, so die „K-Sohle“ aus Komposit-Werkstoffen und die „LL-„low noise, low friction“-Sohle (wenig Lärm, wenig Abrieb). Letztere ist günstiger und eignet sich besonders für die Umrüstung von Bestandsgüterwagen, was zur Zeit in Deutschland geschieht. Anders als Schallschutzwände wirken Änderungen an den Wagen auf dem gesamten Streckennetz.

Im Straßenverkehr bestimmen der Mix aus Autos, Lkws und anderen Fahrzeugen, das Antriebsgeräusch (Motor, Antriebsstrang, Auspuff) und Rollgeräusch (Reifen-Fahrbahn) das Gesamtgeräusch. Ausschlaggebend, welche Quelle dominiert, ist die Geschwindigkeit. Die Fahrzeugaerodynamik spielt innerörtlich keine Rolle. Lärmarme Reifen und ein „Flüsterasphalt“ reduzieren hörbar das Rollgeräusch. Beim Antriebsgeräusch von Autos bestünde ebenfalls Minderungspotenzial, doch ein „kerniger Sound“ ist für so manch einen Autofahrer wiederum ein Verkaufsargument.

Ansatzmöglichkeiten im Straßenverkehr

Welche technischen Möglichkeiten zur Reduzierung von Verkehrslärm es gibt, hat der Forschungsverbund Leiser Verkehr auf seiner Website zusammengefasst. Auf die Entwicklung und Einführung technischer Maßnahmen haben Kommunen zwar keinen Einfluss, aber die Informationen könnten ihren Vertretern als argumentative Hilfestellung dienen, wenn sie ihre Forderungen zum Schutz ihrer Einwohner gegenüber zuständigen Behörden und der Politik zum Ausdruck bringen möchten.

Neben den technischen und betrieblichen Verbesserungen können die Gemeinden auch folgende Lärmminderungsmaßnahmen ergreifen:

  • Kommunale Fuhrparks können auf lärmarme Fahrzeuge (Elektro- oder Hybridfahrzeuge) umgerüstet werden.
  • Eine Verkehrsberuhigung, die durch einen gleichmäßigen Verkehrsfluss erzielt wird (grüne Welle, Kreisverkehre) kann den Lärm mindern. Auch ein Straßenversatz beziehungsweise Blockparken in Wohnstraßen können Verbesserungen erzielen. Bremsschwellen dagegen verlangsamen zwar zunächst die Fahrgeschwindigkeit, eine danach folgende Beschleunigung wirkt sich aber negativ auf den Fahrlärm aus.
  • Innerörtlich können Geschwindigkeitsbeschränkungen festgelegt werden, nachts könnte eine zusätzliche Reduzierung helfen.
  • Der Durchgangsverkehr aus Ortsmitten oder Wohnbereichen kann verbannt sowie Wohnstraßen für Lastwagen gesperrt werden.
  • Bei Teilstrecken, auf denen höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind, kann Flüsterasphalt lämmindernd wirken.
  • Bei Lärmkontrollen könnte die Kommune übermäßig laute oder getunte Fahrzeuge, speziell Motorräder und Mopeds, aus dem Verkehr zu ziehen.
  • Intelligente Geschwindigkeitsregelungen, zum Beispiel abhängig von Windrichtung, zum Beispiel bei hohem Fahrzeugaufkommen auf ortsnahen Umgehungsstraßen oder Autobahnen können den Lärm reduzieren.
  • Bei der Erschließung von Neubaugebieten könnten lärmreduzierende Bauweisen gefordert werden, die zudem durch lärmdämmende Grünanlagen unterstützt werden.
  • Der Bau von Umgehungsstraßen und Lärmschutzwänden wirkt sich ebenfalls positiv aus.

 

Info:  Forschungsverbund „Leiser Verkehr“

In dem 1999 auf Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegründeten Verbund haben sich Partner aus Industrie, Behörden und Forschung in einem branchenübergreifenden Forschungs- und Technologieprogramm zusammengefunden, um den Verkehrslärm durch technische Eingriffe an seinen Quellen und durch lärmarme Betriebsweisen spürbar und nachhaltig zu senken.

Zwar konnte in den vergangenen Jahrzehnten der Verkehrslärm beachtlich gesenkt werden: 25 Dezibel in der Luftfahrt, acht bis zehn Dezibel im Straßen- und bis zu 20 Dezibel im Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr (zehn Dezibel bedeuten eine Halbierung der Lautstärkeempfindung). Dies reicht aber nicht aus; vielmehr müssen die noch vorhandenen Potenziale – in jeder der Verkehrssparten mehr als zehn Dezibel – konsequent erschlossen werden, um Verkehrswachstum und Lärmzuwachs zumindest teilweise zu entkoppeln. Neben den technischen Lösungen stellt der Verbund wissenschaftliche Grundlagen für sachgerechte, ordnungspolitische Entscheidungen bereit.

Weitere Informationen zur Lärmwirkungsstudie NORAH:  www.laermstudie.de

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe