Leitungstunnel unter der Isar
Eine neue Bohrtechnik in Plattling ermöglicht grünen Strom

Im gesamten Bayernwerk-Netzgebiet speisen mehr als 300.000 dezentrale Energieanlagen ins Netz ein. Die steigende Zahl der Anlagen und die wachsende Einspeisemenge sind eine große Herausforderung für den Netzbetrieb. Das Unternehmen hat nun auf der Baustelle am Isarufer in Plattling die laufenden Maßnahmen zur Stärkung des regionalen Verteilnetzes in der Region vorgestellt.
Zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur und zur künftigen Integration erneuerbarer Energien setzt die Firma Streicher als Baupartner erstmals in Bayern eine vollkommen neue Technik ein, um die Isar zu unterqueren. Die für die Installation der Versorgungsleitungen notwendigen unterirdischen Rohre werden in den Teilbereichen im sogenannten Horizontalspülbohrverfahren verlegt. Das in Plattling eingesetzte Spezialgerät bohrt in bis zu 20 Metern Tiefe unter der Isar einen rund 500 Meter langen Bohrkanal. Die Bohranlage ist die erste, die direkt mit grünem Strom aus der Steckdose betrieben wird.
Weitere Informationen:
Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg