Die Morgenstadt Werkstatt des Fraunhofer IAO hat sich in den letzten Jahren zu einer zentralen Anlaufstelle für alle Akteure entwickelt, die sich für die digitale Zukunftskommune interessieren und engagieren. Sie bietet zum einen eine Plattform zum Austausch und Kreativ-Brainstorming für Kommunen, Unternehmen und Forschung im Hinblick auf relevante Stadtthemen. Zum anderen zielt sie aber auch darauf ab, den digitalen Wandel in Städten, Landkreisen und Regionen innerhalb Baden-Württembergs zu unterstützen sowie das Bundesland als digitale Leitregion in Deutschland und Europa zu etablieren.

 

Im Rahmen verschiedener interaktiver Veranstaltungsformate haben Vertreter von Kommunen und Landkreisen, Start-ups, Unternehmen, Bürger sowie Studierende die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen und an konkreten Lösungen zu tüfteln.
Im Rahmen verschiedener interaktiver Veranstaltungsformate haben Vertreter von Kommunen und Landkreisen, Start-ups, Unternehmen, Bürger sowie Studierende die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen und an konkreten Lösungen zu tüfteln.

Leitthema Digitalisierung: Gemeinsam Lösungen finden

Ein Thema, das die Entwicklung der Städte in Baden-Württemberg maßgeblich prägt, ist die Digitalisierung. Deshalb dreht sich bei der Morgenstadt Werkstatt alles rund um den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung sowie auf das Leben in den Städten. Unter anderem geht es um die Themengebiete Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, digitales Planen und Bauen, Smart City, Gamification sowie nachhaltige Mobilität.

 

Interaktive Formate regen zum Austausch an

Im Rahmen verschiedener interaktiver Veranstaltungsformate haben Vertreter von Kommunen und Landkreisen, Start-ups, Unternehmen, Bürger sowie Studierende die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen und an konkreten Lösungen zu tüfteln. Die Teilnehmenden können sich ihre Agenda individuell zusammenstellen und ganz nach ihren persönlichen Interessensgebieten gestalten.

 

Ein besonderes Highlight ist die „Civil City Challenge“: Hier können die Teilnehmenden ihre Ideen in einer fiktiven urbanen Welt ausprobieren. Dabei werden der Planungsprozess, sowie die Organisationsstruktur einer Kommune simuliert.
Ein besonderes Highlight ist die „Civil City Challenge“: Hier können die Teilnehmenden ihre Ideen in einer fiktiven urbanen Welt ausprobieren. Dabei werden der Planungsprozess, sowie die Organisationsstruktur einer Kommune simuliert.

 

Dabei können sie aus verschiedenen interaktiven Veranstaltungsformaten auswählen. In Keynotes sowie in Produkt- und Projektpräsentationen zeigen Kommunen und Unternehmen Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie innovative Lösungen. In Workshops und Kreativ-Formaten gibt es die Möglichkeit, eigene Ideen und Impulse mit einzubringen. Ein Speed-Dating gibt Gelegenheit, sich kurz und gezielt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der Science Slam zeigt Digitalisierungsthemen mal aus einer ganz anderen Perspektive. Verschiedene Prototyping- Formate ermöglichen es, in kurzer Zeit ganz konkrete Lösungen umzusetzen – etwa  eine App zu programmieren oder ein Konzept zu  entwickeln. Ein besonderes Highlight ist die „Civil City Challenge“: Hier können die Teilnehmenden ihre Ideen in einer fiktiven urbanen Welt ausprobieren. Dabei werden der Planungsprozess, sowie die Organisationsstruktur einer Kommune simuliert. Eine spielerische Auseinandersetzung mit aktuellen städtischen Herausforderungen bieten Serious Gaming-Angebote.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

https://www.iao.fraunhofer.de/vk669.html

https://www.iao.fraunhofer.de/images/veranstaltungen/msws-2020.pdf

 

Der Tagesablauf des Innovations-Festivals ist dabei so individuell und abwechslungsreich wie die Interessen der Teilnehmenden selbst und kann aus den verschiedenen Elementen zusammengestellt werden.
Der Tagesablauf des Innovations-Festivals ist dabei so individuell und abwechslungsreich wie die Interessen der Teilnehmenden selbst und kann aus den verschiedenen Elementen zusammengestellt werden.

Anfragen an:

Claudius Schaufler: claudius.schaufler@iao.fraunhofer.de    oder

Philipp Ciziroglou: philipp.ciziroglou@iao.fraunhofer.de

Tel. +49 711 970-2144

 

Mehr von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe