Hintergrund der Aktion ist eine Kooperation von Polytan mit der Blindenfußball-Abteilung des Bundesligisten, die 2022 über vier Jahre abgeschlossen wurde. Der Sportbodenhersteller aus Burgheim unterstützt den Blindenfußball von Hertha BSC über die Kooperationsdauer jährlich mit einer Summe von insgesamt 75.000 Euro.

Thorben Jeß, Vice President Team Hertha BSC Sportfive: „Wir sind sehr froh, mit Polytan einen langjährigen Partner für das Projekt gefunden zu haben und bedanken uns für die großartige Unterstützung beim Bau des Trainingsplatzes.“

Fabian Drescher, Vizepräsident Hertha BSC, erklärte bei der Einweihung des Platzes: „Ein ganz herzlicher Dank gilt dem Kunstrasen-Hersteller für die Unterstützung und Begleitung des Vorhabens sowie der ‚Aktion Mensch‘, die mit ihren Spenden einen erheblichen Teil zur Realisierung des Platzes beigetragen haben.“

Blindenfußball-Guide Fikret Can betonte: „Dieser Platz ist für das Training enorm wichtig, weil wir jetzt nicht immer erst etwas auf- und abbauen müssen. Zusätzlich ist es auch für unsere Spieler ein schönes Zeichen der Wertschätzung.“ Darüber hinaus ist der Platz eine enorme Hilfe bei der Vorbereitung auf die neue Saison: Am 15. April treffen die Herthaner in der Blindenfußball-Bundesliga auf ihre ersten Gegner.

Besonders beeindruckend sind das hervorragende Ballgefühl und die ausgeprägte Orientierungsfähigkeit der Blindenfußballer. Aus Gründen der Fairness tragen alle Feldspieler eine Dunkelbrille.
Besonders beeindruckend sind das hervorragende Ballgefühl und die ausgeprägte Orientierungsfähigkeit der Blindenfußballer. Aus Gründen der Fairness tragen alle Feldspieler eine Dunkelbrille.

Das Spiel als solches ähnelt dem bekannten Fußball – und ist doch ganz anders: Im Blindenfußball sind die einzigen, die sehen können, die beiden Torhüter und die Guides, die die eigene Mannschaft leiten. Die permanente Kommunikation untereinander ist entscheidend für den Erfolg. Auch die richtige Taktik ist wichtig: Spielzüge werden vorab geplant und über Codewörter während des Spiels abgerufen und umgesetzt. So wird Blindenfußball rasant und spannend. Besonders beeindruckend sind das hervorragende Ballgefühl und die ausgeprägte Orientierungsfähigkeit der Spieler. Aus Gründen der Fairness tragen alle Feldspieler eine Dunkelbrille, denn den Teams gehören nicht nur blinde, sondern auch sehbehinderte oder seheingeschränkte Menschen an.

Als Vorteil hat sich das Spiel auf Kunstrasen erwiesen, weil die Blindenfußballer den Ball dort aufgrund der Akustik deutlich besser lokalisieren können, als beispielsweise auf Naturrasen. Auch deshalb hat Polytan jetzt in Berlin ein Kunstrasenfeld mit sandgefüllter Polschicht installiert, und zwar LigaGrass Synergy, den bewährten Allrounder für natürlich nachhaltigen Breitensport. Der Belag punktet mit einem hohen Spielerschutz samt ausgezeichneter Hautfreundlichkeit bei geringem Pflegeaufwand.

Neben dem Bundesliga-Betrieb möchten die Blindenfußballer in Berlin künftig einen Schwerpunkt auch auf die Nachwuchsarbeit legen. Ziel ist es, möglichst viele Fußballerinnen und Fußballer aus allen Altersklassen an die Sportart heranzuführen und ihnen so die Möglichkeit zu bieten, trotz Blindheit oder Sehbehinderung selbst gegen das runde Leder treten zu können.

Der Platz ist für das Training enorm wichtig, weil die Spieler jetzt nicht immer erst etwas auf- und abbauen müssen. Zusätzlich ist es auch für alle ein schönes Zeichen der Wertschätzung.
Der Platz ist für das Training enorm wichtig, weil die Spieler jetzt nicht immer erst etwas auf- und abbauen müssen. Zusätzlich ist es auch für alle ein schönes Zeichen der Wertschätzung.

Polytan GmbH

Gewerbering 3

86666 Burgheim

Mehr von Polytan GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke