Die Filter reinigen Gewässer von hydrophoben und amphiphilen Schadstoffen wie Ölen, Alkoholen, Tensiden und Lösungsmitteln und binden sie dauerhaft. Die Filter sind sowohl bei vorbeugenden Maßnahmen als auch bei akuten Verschmutzungen effektiv. Ein Kilo Tierhaare bindet bis zu acht Liter Öl. Die Lebensdauer der Filter beträgt – je nach Schwere der Verschmutzungen – zwischen einem und eineinhalb Jahren. Die Filter sind waschbar und daher wiederverwendbar. Je nach Grad der Verschmutzung sind sie am Ende ihrer Lebensdauer kompostierbar.

Im April 2022 startete das Forschungsprojekt „ProWasser, ihre Gemeinde“ im Landkreis Starnberg. Die ersten teilnehmenden Gemeinden dieser umfangreichen Studie sind Andechs, Feldafing und Pöcking. Weitere werden aktuell gesucht. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt fakultätsübergreifend von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Ein Kilo der von Frischwasser.tech verabeiteten Rohstoffe bindet bis zu 8 Litern Öl.
Ein Kilo der von Frischwasser.tech verabeiteten Rohstoffe bindet bis zu 8 Litern Öl.

Studie testet Leistungsvermögen der Filter

Ziel dieser Studie ist, das Leistungsvermögen von Naturhaaren herauszukristallisieren. Innerhalb der Forschungsmethodik werden die Auffanggefäße der Regenwassergullys und Schächte teilnehmender Gemeinden mit den Filterelementen bestückt. Die regelmäßig untersuchten Wasser- und Gewebeproben dokumentieren den tatsächlichen Nutzen der Filter: Das zuständige Wasserwirtschaftsamt (WWA) Weilheim versicherte bereits vor Ende der Studie eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität.

Frischwasser.tech

Prinzenhöhe 4

82211 Herrsching am Ammersee

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe