Wesentlich ist ein intaktes Verteilnetz, wo Leckagen rasch behoben werden, bevor diese zu Rohrbrüchen führen. flowIQ 2200, der Ultraschall-Wasserzähler von Kamstrup, verfolgt genau dieses Ziel. Neben der Ermittlung des Wasserverbrauchs und der Anzeige von verschiedenen Unregelmäßigkeiten wie Leckagen, Rückfluss und Manipulation, erfasst er mittels Ultraschall Geräuschmuster im Wasser und zeichnet den niedrigsten Geräuschwert auf. Wenn der niedrigste gemessene Geräuschwert einen bestimmten Pegel übersteigt, deutet das auf eine mögliche Leckage oder einen Wasserrohrbruch hin. Die Geräuschermittlung erfolgt über den Schall im Medium Wasser, unabhängig vom Material des Leitungsnetzes. Die frühzeitige Erkennung von Leckagen begrenzt nicht nur Folgeschäden, sondern stellt die Weichen für einen proaktiven Kundenservice.

Der Ultraschall-Wasserzähler flowIQ 2200 mit akustischer Leckagedetektion erkennt Leckagen vor und nach dem Zähler.
Der Ultraschall-Wasserzähler flowIQ 2200 mit akustischer Leckagedetektion erkennt Leckagen vor und nach dem Zähler.

Aus der Nacht wird Tag

Wenn alles schläft, war das bislang die beste Zeit für den Versorger, Wasserverluste ausfindig zu machen. Doch der Wandel der Zeit macht auch die Nacht manchmal zum Tag. Damit werden Gewohnheiten komplett umgestoßen und der Wasserversorger vergeudet Zeit und Geld für die Suche nach nicht vorhandenen Wasserverlusten. Der Ultraschall-Wasserzähler liefert faktenbasierte Daten.

Mithilfe des dazugehörigen Analysemoduls Leak Detector lassen sich erfasste Geräuschpegel visualisieren und Leckagen im Anschluss- und Verteilnetz lokalisieren. Auf Knopfdruck gibt die Software einen detaillierten Überblick über mögliche Leckagen.

Kamstrup A/S Deutschland

Havellandstr. 6 b

68309 Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke