Zukunft in Städten und größeren urbanen Räumen könnte hierbei die Magnetschwebebahntechnologie haben (siehe Seite 30). Seit 2003 kommt beispielsweise das Transrapidsystem in Shanghai (China) zum kommerziellen Einsatz. In Deutschland existieren zumindest mehrere Transrapid-Teststrecken, die zur Weiterentwicklung des Systems dienen. Spannend ist auch der Gedanke, dass Seilbahnen den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ergänzen, wenn nicht sogar bereichern könnten. In Koblenz existiert seit Sommer 2010 eine Luftseilbahn, die über den Rhein installiert wurde. Sie diente 2011 der dortigen Bundesgartenschau als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung und wird heute natürlich nach wie vor genutzt (Beitrag siehe ab Seite 32).

Schon vor der Corona-Krise war das Fahrrad zu einem zunehmend attraktiven Fortbewegungsmittel geworden. Aktuell erfreuen sich E-Bikes besonderer Beliebtheit. Und so kommen nun auch elektrisch betriebene Lastenräder stark in Mode (Seite 35). Diesen Trend griff das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr auf, um in seinem Freistaat das umweltfreundliche Modellprojekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“ ins Leben zu rufen (Seite 8).

 

Neue Trends halten aber auch in anderen Bereichen Einzug. Das Titelthema lautet in dieser Ausgabe „Augmented Reality“ (Erweiterte Realität). Diese Technologie findet nicht nur in planerischen Bereichen Verwendung, sondern auch in spielerischen, wie dem interaktiven Erlebnis-Spielplatz in Menden. In der Rubrik „Zeitgeist“ werden hierzu zwei Themenbeiträge ab Seite 50 vorgestellt.

 

Der Blickwinkel beschäftigt sich dieses Mal mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ und stellt hierfür drei beispielhafte deutsche Unternehmen vor (ab Seite 10). Und das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg stellt sich dem Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst und macht sich auf die Suche nach Lösungen (ab Seite 4).
Darüber hinaus führte KOMMUNALtopinform ein Gespräch mit Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, zum Status Quo des Handels und zum Thema Belebung der Innenstädte (ab Seite 16).

 

Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer – auf unserer Internetseite.

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen viele Erkenntnisse und ein angenehmes Lesevergnügen!

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

An diesen Terminen
nimmt Verlag und Medienhaus Harald Schlecht teil

Mehr von Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe