Die unterschiedlichen Schutzmaßnahmen garantieren den bestmöglichen Kippschutz und entsprechen den Vorschriften der DIN/EN 748. Diese schreibt vor, dass eine Kraft von 1100 Newton (circa 112 kg) durch eine Kippsicherung gehalten werden muss. Entsprechend dieser Norm ist bei Jugendtoren ein Antikippgewicht von beispielsweise 200 Kilogramm bei einer Auslage von einem Meter zwingend erforderlich. Geringere Gewichtsauflagen verringern zwar die Gefahr, entsprechen aber nicht dem vom TÜV geforderten Antikippgewicht. Zur Schäper-Auswahl gehören integrierte Gewichte, fahrbare Gewichte, Erdanker, Spiralanker und vieles mehr.

Das Münsteraner Unternehmen produziert seit über 60 Jahren Tore und andere Sportgeräte, die sich vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Dabei geht es nicht nur um Fußball, es gibt unter anderem auch Tore für Hockey, Handball sowie Geräte für Volleyball, Tennis, Basketball und für die Leichtathletik. Das Unternehmen bietet von der Planung der Sportanlage bis zur Konstruktion der Geräte, der Produktion und dem Aufbau ein breites Angebot. Auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle. Über das Programm „Alt gegen neu“ können die Kunden auch defekte Sportgeräte zurückgeben.

Aktuell hat das Unternehmen auch seine Serviceleistungen im Bereich der Sicherheitsprüfung von Sportanlagen ausgebaut. Weitere Informationen finden Sie unter: https://sportschaeper.de/sportplatzpruefung/

 

Weitere Informationen:

Mobile Fußballtore dürfen nicht kippen

Schäper Sportgerätebau GmbH

Nottulner Landweg 107

48161 Münster

Mehr von Schäper Sportgerätebau GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe