Die beteiligten vier Unternehmen (Max Holder GmbH, Nantis GmbH, REFU Elektronik GmbH, Groschopp AG) und drei Forschungseinrichtungen (Hochschule Aalen, Hochschule Düsseldorf, Universität Stuttgart) konnten nachweisen, dass die ambitionierten Projektziele zumindest rechnerisch umsetzbar sind.

Im Rahmen eines Meilensteintreffens bei der Max Holder GmbH im schwäbischen Metzingen wurden die Ergebnisse der ersten sechs Monate Projektarbeit präsentiert. Obwohl alle Partner mit dem extrem begrenzten Bauraum der sehr kompakten Multifunktionsfahrzeuge zu kämpfen haben, konnten Lösungskonzepte entwickelt werden, die die Anforderungen der Anwender und des Fahrzeugherstellers, der Max Holder GmbH, erfüllen. Um auch ein Gefühl dafür zu erhalten, was eine elektrische Antriebsplattform in einem Multifunktionsfahrzeug leisten muss, durften alle Anwesenden den Holder-Demopark mit einem dieselbetriebenen Holder Geräteträger befahren.

In etwa einem Jahr soll genau so eine Teststrecke erstmals vollelektrisch befahren werden können. Durch seine Skalierbarkeit eignet sich die Antriebsplattform für viele weitere Fahrzeugtypen wie etwa Baufahrzeuge. Damit die Anforderungen der Anwender und Fahrzeugbauer bereits in der Entwicklung Berücksichtigung finden, wird vom Netzwerkmanagement ein projektbegleitender Industriekreis aufgebaut und gepflegt.

Muffel+ ist in das von der EurA AG geführte Innovationsnetzwerk e-mobility eingebettet. Dieses verfolgt das Ziel, die mittelständische Zulieferindustrie in Deutschland für die Herausforderungen der Elektromobilität fit zu machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Muffel+ im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-NetC“ mit rund 2,1 Millionen Euro.

Interessenten können sich gerne an EurA wenden, um weitere Informationen zum Projekt und zu dem oben genannten Industriekreis zu erhalten.

Mehr von Kärcher Municipal GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe