Als Belag für die drei Spielterrassen, die jeweils rund drei mal drei Meter groß sind, fiel die Wahl auf die Trimax Profile im Farbton Rotbraun. Die Außenanlagen nebst den Terrassen wurden von der in Eberswalde ansässigen Tharo Straßen- und Tiefbau GmbH realisiert.

Die Kunststoffprofile sind unempfindlicher als Hölzer oder andere Materialien und außerdem splitterfrei. Dank der neuen Profile in den Außenanlagen der Kita können die Kleinen nun auch problemlos im Sommer barfußlaufen.

Trimax Profile werden aus recyceltem, sortenreinem Kunststoff von der Tepro Kunststoffrecycling GmbH & Co. KG mit Sitz im niedersächsischen Bad Bodenteich hergestellt und sind zu 100 Prozent recycelbar. Da die Belagsbohlen kein Wasser aufnehmen und somit nicht verrotten können, war dies die wartungsärmste Lösung.

Man kann sie problemlos mit einem Hochdruckreiniger säubern. Außerdem ist das Material resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Bohrmuscheln, ist frostsicher, splittert oder reißt nicht und dabei auch absolut ungiftig für Flora und Fauna. Dies ist ein entscheidender ökologischer sowie ökonomischer Vorteil gegenüber anderen Materialien. All diese Eigenschaften machen die Profile laut Hersteller zur nachhaltigsten und umweltfreundlichsten Alternative zu anderen Kunststoffen und Hölzern.

Als Belag für drei Spielterrassen mit einer Fläche von etwa drei auf drei Metern, wählte der Träger Trimax-Bohlen im Farbton rotbraun.
Als Belag für drei Spielterrassen mit einer Fläche von etwa drei auf drei Metern, wählte der Träger Trimax-Bohlen im Farbton rotbraun.

TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Industriestraße 17

29389 Bad Bodenteich

Mehr von TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke