Nachhaltiger Einsatz gegen Schlaglöcher
Biophalt der Nadler Straßentechnik GmbH begeistert umweltfreundliche Kommunen

Bei kleinen Straßenschäden und Schlaglöchern kommen seit dreißig Jahren Kaltasphalte zum Einsatz. Die herkömmlichen Produkte enthalten jedoch lösemittelhaltige, gefluxte Bindemittel. Sie belasten aufgrund einer bedenklichen Ökobilanz die Umwelt und geraten außerdem schnell an ihre Grenzen. Ganz anders verhält es sich mit Biophalt der Nadler Straßentechnik GmbH.
Umweltfreundliche Kommunen setzen deshalb seit 2012 immer häufiger auf Nadler Biophalt. Ein gutes Beispiel ist Pfaffenhofen an der Ilm.
Johannes Bucher, Team- und Projektleiter der zuständigen Stadtwerke: „Entscheidend ist für uns eine problemlose Verarbeitung, unabhängig von den Wetterbedingungen. Mit herkömmlichen Kaltasphalten mussten wir dieselbe Schadstelle teilweise mehrfach in einem Winter anfahren. Das rechnet sich einfach nicht, weder beim Material, noch bei den Mannstunden. Seit wir auf Biophalt setzten, ist dieses Thema erledigt. Die Sanierungsergebnisse sprechen für sich. Dass das Material eine besonders gute Ökobilanz aufweisen kann, ist für uns ein weiterer Pluspunkt.“
Nadler Biophalt enthält keine Lösemittel, da das Bindemittel auf dem nachwachsenden Rohstoff Raps basiert. Biophalt lässt sich selbst bei Minusgraden oder auf nassem Untergrund problemlos verarbeiten und härtet schnell und vollständig. Dies bestätigen unabhängige Laborprüfungen der TU Darmstadt und des TÜV Rheinland LGA Bautechnik.
Weitere Informationen unter: www.strassentechnik.de

Nadler Straßentechnik GmbH
Fraunhoferstraße 3
85301 Schweitenkirchen
Telefon: +49 (0)8444 / 92 400-0
Email: info@strassentechnik.de
Webseite: http://www.strassentechnik.de
