Im kommunalen Leben gewinnt der Wunsch nach barrierefreien Wegen zunehmend an Bedeutung. Wussten Sie, dass in Deutschland etwa acht Millionen Menschen mit einer Behinderung leben?

Der gemeinnützige Verein Sozialhelden e. V. hat die App „Wheelmap Pro“ entwickelt, die die Rollstuhlgerechtigkeit und weitere Barrierefreiheitskriterien von Städten und Gemeinden abbildet (mehr dazu lesen Sie ab Seite 12). Die Barrierefreiheit von Gebäuden ist aber nur ein Thema, das wir anpacken sollten. Es braucht auch Lösungen für jeden nutzbaren öffentlichen Personennahverkehr (siehe ab Seite 66). Gut ist, dass es Personen gibt, die gute Ideen zur Umsetzung mitbringen.

Darüber hinaus fehlt ein für alle zugängliches Internet. Das klingt erstmal selbstverständlich. Doch viele digitale Benutzeroberflächen sind (noch) nicht auf Menschen mit Behinderung ausgerichtet. Sie bewirken, dass sich Menschen nicht vernetzt, sondern abgeschnitten fühlen.

 

Apropos Netz und Barrieren: Die 1200 Kilometer lange Gaspipeline Nord Stream 2 sollte Gas für mehrere Länder liefern, doch noch fließt kein Gas. Die Bundesnetzagentur hat das Zulassungsverfahren für die am 10. September 2021 fertiggestellte Pipeline aus Russland vorübergehend ausgesetzt. Zunächst müsste die Betreiberfirma nach deutschem Recht organisiert werden, teilte die Behörde mit. Sie hat noch bis Ende Januar Zeit, über eine Betriebserlaubnis für die Röhren zu entscheiden (siehe Seite 10).

Diese und weitere Barrieren müssen erst überwunden werden, bis Russland Gas durch die Pipeline liefern darf.

 

Derweil sind erste Leitprojekte in Deutschland gestartet, die den Umstieg auf Wasserstoff vorbereiten. Über Nacht gelingt sie nicht, die Energiewende in Deutschland, denn auch beim Ausbau regenerativer Energien gilt es noch Hürden zu nehmen.

Doch viele Kommunen betreiben mit unterschiedlichen Projekten bereits vorbildlichen Klimaschutz und leisten damit ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Ein Engagement, das sie verbindet, nicht trennt.

 

Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer samt PDF und Blätterkatalog – auf unserer Internetseite.

 

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen interessante Inhalte und ein entspanntes Lesevergnügen!

Ihnen eine schöne Adventszeit und bleiben Sie gesund!

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

An diesen Terminen
nimmt Verlag und Medienhaus Harald Schlecht teil

Mehr von Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke