Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V. sind dabei im Vorteil. Der Verein unterstützt Kommunen bei vielen dieser Fragen mit Lösungsvorschlägen, Informationsmaterial, Vernetzung und Weiterbildungen. Als Lobbyverband setzt sich der Verein außerdem für die Interessen der Kommunen ein und ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Kommunen und Ministerien. Ein typisches Beispiel aus der täglichen Arbeit thematisiert das Faktenblatt Einbahnstraßen, das zeigt, wie dank einer Öffnung von Einbahnstraßen die Situation für den Radfahrer verbessert wird.

Das Netzwerk entstand 2010 mit 19 Kommunen. Inzwischen gehören 77 Kommunen und Landkreise dazu – Tendenz steigend. Die Mitglieder profitieren vom Erfahrungsaustausch, von Synergien in Projekten und von der Arbeit der Geschäftsstelle, die bei der NVBW-Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg angesiedelt ist und das Netzwerk koordiniert.

 

Weitere Informationen unter:

https://www.agfk-bw.de/projekte/

https://www.agfk-bw.de/projekte/faktenblaetter/faktenblatt-einbahnstrassen/

 

Ein typisches Beispiel aus der täglichen Arbeit der AGFK-BW thematisiert das Faktenblatt „Einbahnstraßen“, das zeigt, wie dank einer möglichen Öffnung von Einbahnstraßen die Situation für die Radfahrer verbessert wird.
Ein typisches Beispiel aus der täglichen Arbeit der AGFK-BW thematisiert das Faktenblatt „Einbahnstraßen“, das zeigt, wie dank einer möglichen Öffnung von Einbahnstraßen die Situation für die Radfahrer verbessert wird.

AGFK-BW

Wilhelmsplatz 11

70182 Stuttgart

Mehr von AGFK-BW

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe