Nicht nur hin-, sondern auch aufmerksam zuhören!
Die Bedürfnisse und Anliegen von Kindern und Jugendlichen müssen wahr- und ernst genommen werden

Die Bundestagswahl 2025 hat erneut gezeigt, dass das Wahlverhalten junger Menschen volatil ist und sich viele frustriert fühlen, weil ihre Stimme nicht gehört wird. Besonders relevant sind diese Entwicklungen in ländlichen Regionen, wo die Herausforderungen der Jugendbeteiligung eng mit der Bekämpfung antidemokratischer Tendenzen verbunden sind. Umso wichtiger ist es, innovative Wege zu finden, um Kinder und Jugendliche aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden. In ländlichen Regionen, in denen ein starker Rechtsruck größtenteils unter männlichen Jugendlichen zu beobachten ist, besteht also dringender Handlungsbedarf.

„Für die Demokratie ist es wichtig, den Jugendlichen Gehör zu verschaffen.“
Julian Schmidt, Referent für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Wenn Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen nicht auf die Anliegen der Jugendlichen eingehen, suchen viele nach Alternativen – leider oft bei populistischen Akteuren oder Akteurinnen, die diese Lücke gezielt nutzen. Deshalb ist es wichtig, den Jugendlichen Gehör zu verschaffen.
Die ländlichen Räume bieten dabei eine besondere Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben. Oft kennt man den Bürgermeister oder die Bürgermeisterin persönlich oder ist gemeinsam im Verein aktiv. Es kommt zu alltäglichen Begegnungen und diese verhindern ein distanziertes Bild von „denen da oben“.
Besonders lohnend ist es, neue und jugendgerechte Beteiligungsformate auszuprobieren. Eine Radtour mit dem Bürgermeister kann beispielsweise dazu dienen, die Vorstellungen der jungen Generation zur Ortsentwicklung abzufragen und direkt auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen. Wichtig sind auch geschützte Räume, in denen sich Jugendliche trauen, direkt mit Entscheidungsträgern zu sprechen. Besuche im örtlichen Jugendclub oder die Einberufung einer Jugendsprechstunde sind effektive und einfache Möglichkeiten, um Barrieren abzubauen. Wichtig ist, den jungen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, ihnen ernsthaft zuzuhören und die Anliegen der Jugendlichen ernst zu nehmen. Eine offene und wertschätzende Kommunikation fördert das Zugehörigkeitsgefühl und ermutigt sie, ihre Ideen aktiv ins Gemeinwesen einzubringen.

Um echte und langfristige Mitbestimmung zu ermöglichen, müssen Kommunen aber auch nachhaltige Instrumente entwickeln – zum Beispiel durch die Verabschiedung einer Leitlinie zur Kinder- und Jugendbeteiligung in der Gemeindeordnung. Solche Maßnahmen schaffen Verbindlichkeit für die aktive Beteiligung junger Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Stärkung der Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen ist nicht nur ein Schlüssel zur Bekämpfung demokratiefeindlicher Tendenzen, sondern auch zur Förderung einer lebendigen demokratischen Kultur. Es liegt an uns allen -- Kommunen , Entscheidungsträgern, Entscheidungsträgerinnen und engagierten Bürgern und Bürgerinnen – gemeinsam aktiv zu werden und Veränderungen herbeizuführen. Nur so kann das Vertrauen junger Menschen in demokratische Prozesse gestärkt und ihre Bereitschaft gefördert werden, sich stärker in das gesellschaftliche Leben einzubringen.

Kontakt:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 2576 76-0
info@dkjs.de
www.dkjs.de
Weitere Statements zum Thema von:
– Stefanie Wichmann von der Jugendstiftung Baden-Württemberg
– Johanna Vocht von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.
Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!
_________________________
Diskutieren Sie mit!
In welchen Bereichen können Jugendliche in ländlichen Kommunen selbst etwas bewirken?
Wo wünschen sich junge Menschen auf dem Land mehr Veränderungen?
Welche Unterstützung wünschen sie sich im Besonderen?
Und was motiviert sie, sich zu engagieren?
Welche Institutionen können hierzu Lösungen anbieten?
Wir sind gespannt auf Ihre/Eure Erfahrungen!

Kommunen & Bürger antworten
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain
878532 Tuttlingen
Frag doch mal...
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
