Der Vertrag lief 2018 aus und wurde dank bester Erfahrungen mit Südwärme mit einem Neuvertrag um 15 Jahre verlängert.

Inzwischen wurde die Energiezentrale saniert und wurden ein neuer Biomasse-Kessel, ein neuer Ölkessel sowie ein Elektrofilter installiert. Dadurch werden die Staubemissionen auf weniger als 20 Milligramm pro Kubikmeter reduziert und die seit Januar 2019 gültigen Emissionsrichtwerte eingehalten.

Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine 530 Kilowatt Hackschnitzelkesselanlage für die Grundlast und einem 900 Kilowatt Öl-Niedertempertaturkessel für die Spitzenlast.

Die 280 Quadratmeter große thermische Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung leistet 194 Kilowatt.

Als Pufferspeicher dienen zweimal 9.000 Liter. Eine intelligente Steuer- und Regeltechnik sorgt für reibungslose Funktion. Aus der Heizstation werden elf Verbraucher versorgt. Das 24-Stunden-7-Tage-Monitoring mit sofortiger Störungsbehebung durch die Firma Gaiser sichert die Wärmeversorgung. Über 80 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs werden über die Biomasseanlage und die Solaranlage gedeckt. So werden rund 175.000 Liter Heizöl eingespart. Die CO2-Emissionsvermeidung liegt bei über 575 Tonnen im Jahr. Die Energiezentrale dient für das dem Kloster angeschlossene Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur als Modellprojekt für deren Arbeit nach der Agenda 21.

 

In das Energiekonzept des Klosters Roggenburg sind mehrere Gebäude eingebunden. Die Energie liefern zu 80 Prozent Sonne (Solaranlage) und Holz (Biomassekessel), sodass recht viel Heizöl eingespart und CO2-Emissionen vermieden werden können.
In das Energiekonzept des Klosters Roggenburg sind mehrere Gebäude eingebunden. Die Energie liefern zu 80 Prozent Sonne (Solaranlage) und Holz (Biomassekessel), sodass recht viel Heizöl eingespart und CO2-Emissionen vermieden werden können.

Mehr von SÜDWÄRME – Gesellschaft für Energielieferung AG

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalmagazin

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen interessiert – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe