Die Integration von Flugtaxis in städtische Gebiete hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Paris als eine der Weltstädte prüft die Möglichkeit, Flugtaxis in das Verkehrssystem zu integrieren. Während die Bemühungen voranschreiten, stehen große Herausforderungen im Weg, und die potenziellen Vorteile des Flugtaxi-Einsatzes in Paris werden heftig diskutiert.

Zertifizierung und ehrgeizige Ziele

In der aufstrebenden Branche der Flugtaxis konkurrieren mehr als 200 Unternehmen um den Titel des ersten kommerziellen Lufttaxis. Neben Volocopter, das mit dem Serien-
modell Volocity in der Pole Position auf den Markt drängt, gibt es weitere vielversprechende Akteure.
Das deutsche Start-up Lilium erprobt sein Elektro-Flugtaxi in Andalusien, Spanien, und plant, ab 2025 Personen zu befördern. Fly Aeolus Air Taxi bietet die Flexibilität und den Komfort eines Privatjets zu einem Bruchteil der Kosten und verbindet 1600 Flughäfen in Europa.
Joby Aviation, ein US-Unternehmen, arbeitet an einem elektrischen Senkrechtstarter und hat bereits Investitionen von Toyota und Uber erhalten. Das chinesische Unternehmen EHang ist bekannt für autonome Flugtaxis und hat bereits einige erfolgreiche Testflüge durchgeführt. Urban Aeronautics, ein israelisches Unternehmen, entwickelt das Cityhawk, ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug für den städtischen Verkehr. Diese Unternehmen sind Teil einer aufregenden Zukunft der urbanen Mobilität, aber es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor Flugtaxis alltäglich werden.

Das Bruchsaler Unternehmen Volocopter arbeitet daran, eine Typenzertifizierung für ein Flugtaxi zu erhalten, mit dem Ziel, noch in diesem Jahr kommerzielle Passagierflüge in Paris durchzuführen.

Der Erfolg dieses ehrgeizigen Vorhabens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Zertifizierung, Betrieb des Produkts, regulatorische Richtlinien und Entwicklung der lokalen Infrastruktur. Kontinuierliche Kommunikation mit lokalen Partnern ist entscheidend, um alternative Szenarien zu erkunden, einschließlich Flügen mit einer Flugerlaubnis („Permit to Fly“).

Die Einführung von Flugtaxis in Paris ist ein aufregender Schritt zur Revolutionierung des städtischen Verkehrs. Der Verkehr in Megacitys überhaupt benötigt ganz dringend Entlastung.
Die Einführung von Flugtaxis in Paris ist ein aufregender Schritt zur Revolutionierung des städtischen Verkehrs. Der Verkehr in Megacitys überhaupt benötigt ganz dringend Entlastung.

Tests für die Olympischen Spiele

Volocopter führt Tests seines Flugtaxis Volocity nahe Paris durch, insbesondere auf dem Flugplatz Pontoise. Diese Tests umfassen die Messung von Lärm und Vibrationen, die vom Flugtaxi erzeugt werden. Der Volocity verfügt über 18 elektrisch angetriebene Rotoren und Motoren auf seiner Oberseite. Während der Olympischen Spiele wären Flugtaxis
prinzipiell eine gute Verbindung zwischen Stadt und Sportstätten, um die Transportmöglichkeiten zu verbessern.

Regulatorische Zulassung und Kritik

Trotz vielversprechender Aussichten bleiben regulatorische Zulassungen eine entscheidende Hürde. Bevor Passagiere befördert werden können, müssen die Flugtaxis die erforderlichen Zertifikate erhalten. Zudem hat der Stadtrat von Paris Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von elektrischen Flugtaxis geäußert.
Ob Flugtaxis tatsächlich Sportler bei den aktuellen Olympischen Spielen transportieren werden, ist kurz vor Beginn noch unklar. Auf Anfrage von KOMMUNALtopinform teilte Volocopter mit: „Wir und unsere Partner arbeiten täglich daran, eine Typenzertifizierung für unseren Volocity zu erhalten, um bereits diesen Sommer kommerziell mit Passagieren in Paris fliegen zu können.“ Die Durchführung kommerzieller Passagierflüge in Paris ist demnach ein klar formuliertes Ziel.
„Da das Ziel sehr ambitioniert ist und der Erfolg von mehreren Faktoren abhängt, stehen wir mit sämtlichen Partnern vor Ort in ständigem Austausch bezüglich möglicher Alternativ-Szenarien. Denkbar sind beispielsweise Flüge mit dem so genannten Permit to Fly, welches wiederum mit unterschiedlichen Abstufungen bei den Flügen einhergeht. Fest steht jedoch, dass wir bereits in diesem Sommer in Paris der Welt ein alternatives, vollelektrisches System der urbanen Luftfahrt zeigen werden.“ In welcher Form das geschieht, kann Volocopter aktuell noch nicht sagen.

Volocopter führt Tests seines Flugtaxis Volocity nahe Paris durch, insbesondere auf dem Flugplatz Pontoise.

Wille zur Innovation

Die Einführung von Flugtaxis in Paris ist ein aufregender Schritt zur Revolutionierung des städtischen Verkehrs. Obwohl Herausforderungen bestehen, unterstreicht das Engagement, diesen Sommer ein alternatives, vollständig elektrisches Luftfahrtsystem zu präsentieren, den Innovationswillen der Stadt. [dlu]

 

Weitere Informationen unter:

EHang: www.ehang.com

Fly Aeolus Air Taxi: www.flyaeolus.com/de

Joby Aviation: www.jobyaviation.com

Lilium: www.lilium.com

Urban Aeronautics: www.urbanaero.com

Volocopter: www.volocopter.com

 

 

Mehr von D-Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke