Sie bietet ein webbasiertes und einfach zu bedienendes Friedhofsverwaltungsverfahren. Durch seinen modularen Aufbau kann man es ganz nach den Anforderungen der Verwaltung erweitern. Da Frieda über einen Webbrowser und unabhängig vom Betriebssystem läuft, ist die Installation einer Software nicht nötig. Das System unterstützt bei allen Verwaltungsaufgaben, die Bestattungseingabe ist leicht verständlich, auch die Mängelerfassung oder die Verlängerung von Nutzungsrechten ist möglich.

Außerdem besitzt das System FIBU-Schnittstellen zu zahlreichen Anbietern. Es ermittelt außerdem auf Wunsch auch den bilanzmäßigen Restwert jeder Grabstätte.

Mit der dazugehörigen Smartphone-App für Android lassen sich einige Verwaltungsvorgänge außerdem mobil erledigen. Die erfassten Daten sind in Echtzeit zur Weiterverarbeitung im System. Bei Beratungsgesprächen können so mithilfe der App leere Gräber leichter gesucht und vor Ort direkt vergeben werden, da der Lageplan die Suche erleichtert. Mängel können außerdem per Smartphone-Foto schnell dokumentiert werden.

Seit neuestem ist die FRIEDA-App für Android verfügbar, mit der sich einige Verwaltungsvorgänge auch mobil erledigen lassen. So können bei Beratungsgesprächen leere Gräber gesucht und vor Ort direkt vergeben werden, Mängel lassen sich mit Foto dokumentieren und die Ansicht des Lageplans erleichtert das Auffinden von gesuchten Gräbern.
Seit neuestem ist die FRIEDA-App für Android verfügbar, mit der sich einige Verwaltungsvorgänge auch mobil erledigen lassen. So können bei Beratungsgesprächen leere Gräber gesucht und vor Ort direkt vergeben werden, Mängel lassen sich mit Foto dokumentieren und die Ansicht des Lageplans erleichtert das Auffinden von gesuchten Gräbern.

HADES Software GmbH

Jacksonring 15

48429 Rheine

Mehr von HADES Software GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke