Inzwischen sind moderne Parkour-Geräte aus Sicherheitsgründen äußerst wichtig geworden, da dieser Sport mehr und mehr Menschen begeistert. Selbst Kinder träumen davon, über Hauswände springen zu können. Freerunner sollten sich deshalb in einem begrenzten Bereich frei bewegen können, ohne jemanden zu stören oder selbst gestört zu werden.
Das Unternehmen Lappset Group Ltd. bietet fertige Module und Spots an, in denen einzelne Geräte genau passend angeordnet sind. Sie ergänzen sich und bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungsabläufe an. Der Sportplatzbetreiber muss nichts selbst planen und sich auch nicht mit den DIN-Vorschriften beschäftigen. Das System Dash Parkour ist dank seiner zahlreichen Möglichkeiten und Funktionen für jedes Trainingslevel geeignet. Es gibt verschiedene Winkel und Oberflächen zum Abspringen, Landen und Balancieren. Hier fühlen sich alle wohl – Kinder genauso wie Erwachsene und echte Parkour-Profis. Außerdem begeistert der authentische „Urban Street Art Style“ die Szene und garantiert echtes Parkour-Feeling.

 

Auf der Messe „Welt der Freizeit“ in Kalkar stellt Lappset seine Produkte vom 10. bis 11. September 2019 aus. Und auf der FSB in Köln präsentiert sich das Unternehmen dann außerdem noch vom 5. bis 8. November 2019 in Halle 7.1 auf dem Stand E010 F011.

 

Der authentische „Urban Street Art Style“ von Dash Parkour begeistert die Szene und bringt das Parkour-Feeling auf den Platz, das von der Kultur und Philosophie des Parkour geprägt ist.
Der authentische „Urban Street Art Style“ von Dash Parkour begeistert die Szene und bringt das Parkour-Feeling auf den Platz, das von der Kultur und Philosophie des Parkour geprägt ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe