Pellets im Trend
CO2-neutral Heizen und Kosten einsparen

Viele Kommunen bewerten die Klimaschutzpotentiale ihrer Liegenschaften und entdecken im Wärmebereich große Potenziale. Effizienz und Umstieg auf erneuerbare Energien sind die Lösung. ENEV und EWärmeG geben den gesetzlichen Rahmen vor und fordern eine Reduktion der CO2-Emissionen.
Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit sind parallel wichtige Anforderungen an eine moderne Wärmeversorgung. Hier kommt das Heizen mit Holzpellets ins Spiel. Besonders attraktiv ist der Brennstoff für größere Verbraucher wie kommunale Gebäude und Mehrfamilienhäuser. Der Kostenvorteil gegenüber fossilen Energien führt besonders bei großen Anlagen zu kurzen Amortisationszeiten.
Die Schellinger KG beispielsweise versorgt seit 20 Jahren private und kommunale Verbraucher in Süddeutschland mit Holzpellets. In eigenen regionalen Pelletwerken im Schwarzwald und in Oberschwaben werden jedes Jahr 100.000 Tonnen erstklassige, ENplus zertifizierte Sonnen-Pellets produziert. Die Schellinger KG sorgt dabei sowohl in Einfamilienhäusern mit einem Jahresbedarf von vier Tonnen als auch in größeren Objekten wie beispielsweise der Ludwig-Dürr-Schule in Friedrichshafen mit 90 Tonnen Jahresbedarf für heimische Wärme.
Heizen mit Pellets ist CO2-neutral. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Und: Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen kommt beim Einsatz von heimischen Holzpellets die Wertschöpfung überwiegend der Region zugute. Heizen mit Pellets trägt so zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft bei.
Schellinger KG
Schießplatzstraße 1-5
88250 Weingarten
