Große Potentiale in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Neben Unterstützung für den Bau ergeben sich z.B. für die Unternehmen noch weitere Vorteile bei der Stromnutzung. PV-Parkplätze erhöhen den Anteil an Eigenstrom und machen die Betriebe unabhängiger von Strompreisentwicklungen. Parkplatz-PV eignet sich so auch für Liegenschaften, bei denen Dachanlagen aus statischen Gründen nicht möglich sind.

Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg begrüßt das Förderprogramm. „Versiegelte Flächen werden zu Sonnenkraftwerken und der Raum wird doppelt genutzt,“ sagt Dimitri Vedel, Projektleiter des PV-Netzwerks von der Bodensee-Stiftung. „Parkplatz-PV trägt zur Flächenschonung bei und unterstützt den Ausbau der Sonnenenergie im Land Baden-Württemberg,“ so Vedel weiter. Ziel des Landes ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein und den Anteil der Erneuerbaren Energien von derzeit knapp über 16 Prozent an Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch zu steigern. Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg hat sich zum Ziel gesetzt, Projekte in allen drei Landkreisen zu initiieren und die Fördergelder in die Region zu bringen. Das Förderprogramm schafft einen ersten Anreiz bestehende Parkplatzflächen mit PV auszurüsten. Die gute Förderquote von 40 Prozent ist eine echte Erleichterung für die Umsetzung.

Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg wird vom Land Baden-Württemberg unterstützt und in der Region in Kooperation mit der Energieagentur der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Regionalverband des BUNDs unter der Leitung der Bodensee-Stiftung durchgeführt.

 

Weitere Kontaktdaten

PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg
c/o Bodensee-Stiftung
Dimitri Vedel
Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell
07732 9995 47, dimitri.vedel@bodensee-stiftung.org
www.bodensee-stiftung.org

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke