Die Cramer 82V Akku-Kettensäge ist prädestiniert für Baumpflegear­beiten. Sie ist sogar marktführend bei Kraft, Drehmoment und Schnittleistung. Der bürstenlose Motor ist äußerst effizient und war­tungsfrei und über den stufenlosen Bedienhebel optimal in seiner Leistung dosierbar.

Die neue Cramer Akku-Kettensäge liegt durch Leichtbauweise und ausge­wogenem Schwerpunkt angenehm in der Hand. Sie ist äußerst stabil denn die Gehäuseunterseite ist für lange Haltbarkeit im pro­fessionellen Einsatz aus Magnesium hergestellt. Das Ge­wicht ohne Akku beträgt 4,8 kg inklusive 33 cm Schwert und Kette. Diese sind einfach auf 38 cm oder 46 cm erweiterbar. Der Tank für das Kettenöl fasst 250 ml.

Cramer empfiehlt für den Einsatz zwei Akkus: Entweder mit 2,2 kW oder mit 2,5 kW Leistung. Das Cramer 82V-Wechselakku-System für Profi-Gartengeräte ist ebenso einfach wie genial. Die 82V Batterien sind mit einer besonde­ren und einzigartigen Intelligenz ausgestattet, die dem Anwender Power bis zum letzten Stromfluss garantiert.

Zwei Wechselakkus mit 3Ah und 6Ah für verschiedene Anwendun­gen und verschiedene Leistungsklassen sorgen für lange Laufzeit und gleichbleibende Akkuleistung. Sie passen in alle 82V-Geräte von Cramer. Egal ob Rasenmäher, Freischneider, Heckenschere, Blas­gerät, Kettensäge oder Hochentaster. Sie sind besonders leistungs­stark, leicht, umweltfreundlich, sicher, langlebig und spar­sam.

Die Cramer 82V Akku-Kettensäge gibt es für ca. 399,-- € (3Ah Akku 199,--€, Ladegerät mit zwei Ladeplätzen 79,--€) im Fach­handel. Die neue Cramer82V Akku-Kettensäge ab sofort bestellt wer­den und ist zum Frühjahr 2019 lieferbar.

 

CRAMER GmbH

Reimersstr. 36

26789 Leer

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe