Doch es steckt noch bedeutend mehr hinter diesem einzigartigen Material. Als Rohstoff für die Spielgeräte von Westfalia dient der Inhalt aus dem „Gelben Sack”. Dieser wird vorsortiert und zu Granulat verarbeitet, um daraus anschließend ein stabiles und massives Rohmaterial zu produzieren. Das Ergebnis dieses Upcycling-Prozesses sind farbenfrohe Spielgeräte mit Recycling-Kunststoff. Einem natürlichen Alterungsprozess unterliegt dieser nicht – Wartungen  und Kontrollen lassen sich daher mit einem konstanten Zeitaufwand bewerkstelligen.

Die Verwendung von Recycling-Kunststoff schont darüber hinaus die Ressourcen, dem Abholzen der Wälder wird entgegengewirkt und der Kunststoffabfall einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Das Ergebnis ist ein Endprodukt mit absolutem Spaßfaktor und einer Garantieleistung von 15 Jahren.

Seit mittlerweile mehr als vier Jahren tragen viele Produkte aus dem Sortiment sogar das Umweltzeichen „Blauer Engel” und sind somit tatsächlich ausgezeichnet! Zertifiziert sind alle Anbauteile, Spieltürme, Sitzgruppen, Brücken- und Balancierelemente sowie Sandkästen, die aus mindestens 80 Prozent Recycling-Kunststoff bestehen. Dies gilt auch für das Rohmaterial des Vorlieferanten, schließlich bilden die Profile und Palisaden die Basis der Spielgeräte.

Dank all dieser besonderen Eigenschaften sorgen die langlebigen Produkte nicht nur für strahlende Kinderaugen, sondern sind auch noch gut für die Natur.

 

Durch das robuste Material splittert nichts ab und das Spielgerät hält dadurch auch eine starke Beanspruchung sowie Wind und Wetter stand.
Durch das robuste Material splittert nichts ab und das Spielgerät hält dadurch auch einer starken Beanspruchung sowie Wind und Wetter stand.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe