Reparaturbonus des AWISTA Starnberg KU

AWISTA Starnberg KU

Die Reparatur eines defekten Elektrogerätes ist in Bezug auf die Umweltauswirkungen der reinen Entsorgung vorzuziehen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Starnberg (AWISTA) führte deshalb zum 1. Januar 2022 einen Reparaturbonus für alle Bürger des Landkreises ein. Ziel ist, durch Verlängerung der Nutzungsdauer das Abfallaufkommen zu reduzieren, das Konsumverhalten nachhaltig zu beeinflussen und so die Umwelt zu schonen.
Gefördert wird die fachmännische Reparatur von haushaltsüblichen Elektrogeräten in Höhe von 20 Prozent der Rechnungssumme mit maximal 50 Euro pro Person und Jahr. Auch gemeinnützige Reparaturinitiativen aus dem Landkreis Starnberg („RepairCafés“) können Förderanträge stellen.

Es ist immer besser, defekte Elektrogeräte zu reparieren anstatt sie zu entsorgen und gegen Neugeräte auszutauschen, denn so reduziert man die Auswirkungen auf die Umwelt.
Es ist immer besser, defekte Elektrogeräte zu reparieren anstatt sie zu entsorgen und gegen Neugeräte auszutauschen, denn so reduziert man die Auswirkungen auf die Umwelt.

Betriebliche Mobilität – Mobilitätsanalysen für Unternehmen

Landkreis Aichach-Friedberg

Der Landkreis unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität seine Unternehmen durch die Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements dabei, sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.
Im Projekt „Betriebliche Mobilität“ wurden anhand von Mobilitätsanalysen gemeinsam mit den Unternehmen konkrete Maßnahmen entwickelt, die dazu führen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Neue Formen des Mobilitätsverhaltens der Mitarbeiter werden dabei entwickelt und verstetigt. Besonderer Wert wird dabei auf die Bekanntmachung und Nutzung des Angebots des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gelegt.
Durch die Förderung des Radverkehrs, des ÖPNV und der Elektromobilität wird eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens und eine geringere Belastung der Bürger durch Feinstaub, Lärm und weitere Luftschadstoffe erreicht.

Sinnvolles Mobilitätsmanagement ist das Projektziel im Landkreis Aichach-Friedberg. Stellvertretender Landrat Helmut Lenz (links) zusammen mit den Teilnehmern, Projektmanagern und Gutachtern beim gelungenen Abschlussworkshop im Kreisgut in Aichach im September 2022.
Sinnvolles Mobilitätsmanagement ist das Projektziel im Landkreis Aichach-Friedberg. Stellvertretender Landrat Helmut Lenz (links) zusammen mit den Teilnehmern, Projektmanagern und Gutachtern beim gelungenen Abschlussworkshop im Kreisgut in Aichach im September 2022.

QaaS – das Q-Ecosystem von Quantron

Quantron AG, Gersthofen

Mit emissionsfreien Nutzfahrzeugen leistet Quantron einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und damit für den Klimaschutz. Das Hightech-Spin-off des Familienunternehmens Haller GmbH & Co. KG vereint über 140 Jahre klassische Nutzfahrzeugerfahrung und Kundenverständnis mit der batterie- und wasserstoffbetriebenen Elektromobilität. Das Unternehmen bietet eine "Asset-Light"-Lösung an, die alle Facetten der Mobilitätswertschöpfungskette umfasst. Das von QUANTRON entwickelte „Q-Ecosystem“ ermöglicht mit einer breiten Produktpalette Nullemissionslösungen für den Güter- und
Personenverkehr.

KUMAS e. V. blickt mit den Leitprojekten auf eine lange Tradition zurück und wird im Jahr 2023 den Umweltpreis „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ zum 25. Mal vergeben. Vorschläge können bis zum 31. August 2023 eingereicht werden.

Emissionsfreies Abfall-Sammelfahrzeugvon Quantron
Emissionsfreies Abfall-Sammelfahrzeugvon Quantron

KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Am Mittleren Moos 48

86167 Augsburg

Mehr von KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke