Mit Hilfe der Digitalisierung schnellere Reaktionszeiten erzielen

Um resilient zu sein, müssen Kommunen nicht nur auf Katastrophen reagieren und Vorsorge treffen, sondern auch ihre gesteckten Ziele trotz Störungen weiterverfolgen können. Die Digitalisierung bietet hierbei viele Möglichkeiten, um die urbane Resilienz zu stärken. Um Informations- und Planungsgrundlagen zu verbessern, bietet sich die Möglichkeit an, Umwelt- und Wetterdaten in Echtzeit zu überwachen und neue Plattformen für effiziente Kooperationen zu entwickeln. Gleichzeitig sollten jedoch auch Maßnahmen ergriffen werden, um städtische Infrastrukturen vor Cyberattacken zu schützen.

Laut der Difu-Wissenschaftlerin Julia Diringer bedeutet eine Erhöhung der Resilienz von Kommunen, sie widerstandsfähiger gegenüber Stressereignissen zu machen und aktiv in eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie vier zentrale Merkmale resilienter Systeme – Feedback-Loops, Modularität, Diversität und Redundanz – die Resilienz in Kommunen insbesondere dann stärken können.

Diese Merkmale können besonders dann wirksam sein, wenn digitale Dateninfrastrukturen und Steuerungstools eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, mögliche Risiken der zunehmenden Digitalisierung von Daten und Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Das Forschungsteam empfiehlt, Resilienz als Querschnittsthema in allen Entscheidungsprozessen und -verfahren der Kommunen zu verankern. Resilienzstrategien sollten sich zudem an vorhandenen Strategien der Kommunen orientieren und diese flankierend unterstützen.

Das Forschungsteam schlägt vor, Resilienz als übergreifendes Thema in allen Entscheidungsprozessen und -verfahren der Kommunen zu verankern. Dabei sollten Resilienzstrategien vorhandene Strategien der Kommunen ergänzen und unterstützen. Zum Beispiel könnten bestehende Nachhaltigkeits-, Klimaanpassungs- oder Smart-City-Strategien weiterentwickelt oder erweitert werden. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, Resilienz als Fähigkeit zu betrachten, um den gewünschten Wandel zu einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung zu fördern und in Zusammenarbeit über verschiedene Fachbereiche hinweg umzusetzen.

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke