„Wir haben von Seiten der Aussteller wieder sehr viel positive Resonanz auf die vergangene Veranstaltung erhalten und konnten alle Plätze für 2023 vergeben“, freut sich Ralph Sluke, Geschäftsführer des Veranstalters, dem Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen (VDRK).

Messe erfährt internationale Beachtung

Insbesondere ist unser Umgang mit der pandemiebedingten Absage der RO-KA-TECH 2021 in Erinnerung an die für den Aussteller völlig unkomplizierte Rückabwicklung der Verträge geblieben. Die Zahl der Aussteller werde nach dem Rekordjahr 2019 noch einmal gesteigert – auf über 300 Unternehmen und Organisationen. Bereits bei der letzten Ausgabe 2019, 2021 ist pandemiebedingt ausgefallen, war der Anteil der ausländischen Unternehmen deutlich gestiegen. „Wir merken, dass die RO-KA-TECH eine hohe inter-
nationale Beachtung findet“, so Sluke.

Wachsende Bedeutung der unterirdischen Infrastruktur

Die Lage des Veranstaltungsortes mitten in Europa ist einer der großen Pluspunkte der Messe. Die Konzentration auf Technologien und Systeme rund um die Rohr- und Kanaltechnik hat außerdem zu einer Etablierung als Knowhow-Hotspot beigetragen. „Trotz – oder gerade wegen – der zunehmenden Online-Kommunikation wird der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Anbietern wertgeschätzt. Dies gilt gerade in unserem speziellen Bereich der unterirdischen Infrastruktur, der an Bedeutung für Entscheider in öffentlichen Organisationen und Kommunen gewinnt“, sagt Ralph Sluke. „Wachstumsraten in der Messelandschaft sind nicht unbedingt üblich. Insofern sind wir stolz darauf, dass wir zuletzt eine Zunahme der Ausstel-
lerzahlen und stabile Besucherzahlen registrieren konnten.“ Nach der letzten Veranstaltung haben wir uns entschieden, die Messe von drei auf vier Tage zu verlängern.
Seit 2017 stellt der VDRK die Korrektheit der Daten über eine Zertifizierung durch die Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) sicher. Seitdem wird die RO-KA-TECH vom Bundeswirtschaftsministerium als internationale Leitmesse eingestuft und in den entsprechenden Verzeichnissen des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (AUMA) als solche aufgeführt. Dies wiederum hat eine gewichtige Auswirkung auf die internationale Bedeutung der Veranstaltung.
Besucher können sich unter www.rokatech.de über die Messe informieren. Einen Link zu Partnerhotels gibt es im Besucherbereich auf der selben Website.

Die RO-KA-TECH erfreut sich großer und positiver Resonanz. Die Konzentration auf Technologien und Systeme rund um die Rohr- und Kanaltechnik hat zudem zu einer Etablierung als Knowhow-Hotspot beigetragen.
Die RO-KA-TECH erfreut sich großer und positiver Resonanz. Die Konzentration auf Technologien und Systeme rund um die Rohr- und Kanaltechnik hat zudem zu einer Etablierung als Knowhow-Hotspot beigetragen.

Neuer Ausbildungsberuf „Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze“

Im Rahmen der RO-KA-TECH wird der neue Ausbildungsberuf der Rohr- und Kanalbranche vorgestellt. Aus der „Fachkraft für Rohr,- Kanal- und Industrieservice“ wird der „Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze“. Dies geht mit einigen Änderungen einher.

An diesen Terminen
nimmt VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. teil

Mehr von VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke