Die Einsatzgebiete, der unter dem Markennamen Trimax hergestellten Profile erstrecken sich auf nahezu sämtliche Gebiete, in denen bislang Hölzer zum Einsatz kamen. Typische Anwendungen sind zum Beispiel der Bau oder die Sanierung von öffentlichen Geh- und Radwegbrücken, Balkonen und Terrassen, Steganlagen, Hang- und Ufersicherungen und vieles mehr.
Da diese Kunststoffprofile pflege- und wartungsfrei sind, sind sie eine beliebte Alternative, um Hölzer in Bereichen zu ersetzen, in denen sie der Witterung ausgesetzt sind. Zudem
sind sie splitterfrei, also barfußfreundlich, verrottungsfest, bauaufsichtlich zugelassen durch das DIBt (Z-10.9-357), mit einer langjährigen Garantie versehen, witterungs- und UV-beständig, resistent gegenüber Insekten-, Pilz- und Bohrmuschelbefall sowie ungiftig für Flora und Fauna und können dem Wertstoffkreislauf auch wieder zugeführt und recycelt werden.
Die Profilpalette von Trimax umfasst, neben den in fünf unterschiedlichen Farben erhältlichen Belagsbohlen, welche es in zwei Stärken gibt, auch Materialien für die Unterkonstruktionen zum Beispiel in Balkenform oder Rundprofile in unterschiedlichen Abmessungen und Längen.

Der Trimax-Belag eignet sich auch für Strandstege und Treppen.
Der Trimax-Belag eignet sich auch für Strandstege und Treppen.

TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Industriestraße 17

29389 Bad Bodenteich

Mehr von TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe