Einen Impuls zur Veränderung gaben leider die Starkregen- und Hochwasserereignisse der
vergangenen Jahre und Monate. Die Kommunen in Deutschland müssen aktiv werden, um die Auswirkungen des Klimawandels ausgleichen zu können. Letztendlich geht es darum, Konzepte zu entwickeln, die Hochwasserschutz, Umweltschutz, Biodiversität und Trinkwasserschutz vereinen. Ein über die kommunalen Grenzen hinweg erfolgreich umgesetztes Projekt ist die Flussgebietspartnerschaft „Nördliches Harzvorland“. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 20 bis 21.

Weitere Beiträge zum Hochwasserschutz finden Sie auf den Folgeseiten.

 

Positive Impulse für Veränderungen liefert uns auch der technische Fortschritt. Aktuell bauen viele Kommunen an ihrer Digitalisierung, die auch in den Schulen eine wichtige Rolle spielt. Mit dem „Digitalpakt Schule“ investieren der Bund und das Land Baden-Württemberg in die Ausstattung und digitale Infrastruktur der Schulen (siehe „Landesspiegel“-Beitrag auf den Seiten 4 bis 5). Völlig richtig ist unserer Ansicht nach der Gedanke, dass Digitalisierung viel mehr als nur Technik ist. Wie sie in der Praxis erfolgreich gelebt werden kann, beweist das Lernkonzept der Alemannenschule in Wutöschingen (siehe Seite 54).

 

Die Digitalisierung kann auch zur Weiterentwicklung der Verwaltung vieles beitragen. Ein Beispiel sind Chatbots in leichter Sprache, die das „Behördendeutsch“ revolutionieren sollen. Wie diese Assistenzsysteme die öffentliche Verwaltung digital und barrierefrei machen können, lesen Sie ab Seite 10.

 

Und  nicht zuletzt ist auch zunehmend der Wasserstoff ein großes Thema für unsere Zukunft.

Das Wasserstoff-Forum in Wien brachte neue Erkenntnisse (Seite 6 bis 7) und eine Studie analysierte die H2-Tankinfrastruktur für den Fernverkehr (Seite 38 bis 39). Darüber hinaus stellt Daimler Truck auf der kommenden Demopark in Eisenach (18. bis 20. Juni 2023) den ersten mit Wasserstoff betriebenen Unimog vor (Seite 66 bis 67) und in Ingolstadt hat ein Wasserstoff-Müllfahrzeug bereits seinen Dienst aufgenommen (Seite 68 bis 69).

 

Wir sind daher gespannt, welche weiteren Neuerungen uns in Zukunft erwarten. Hoffen wir, dass mancher Baustein, den wir in KOMMUNALtopinform aufgreifen, auch Sie und Ihr Team dazu inspiriert, Ihre Kommune weiterzuentwickeln.

 

Wenn Sie einen Blick in alle Inhalte werfen möchten, so finden Sie die Magazin-Auflistung unserer letzten Ausgaben – wie immer samt PDF und Blätterkatalog – auf unserer Internetseite.

 

Das KOMMUNALtopinform-Team wünscht Ihnen ein interessantes Lesevergnügen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Bleiben Sie gesund!

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

An diesen Terminen
nimmt Verlag und Medienhaus Harald Schlecht teil

Mehr von Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe