Elf Brückenteile mit einer Spannweite von 7,35 bis 30,60 Metern wurden dazu – teilweise mit schwierigen Sondertransporten – vom Glück-Werk in Welschingen nach Coburg geliefert. Nun überquert die neue Brücke den Main und ermöglicht Spaziergängern und Radfahrern neue Möglichkeiten zur Erkundung der Landschaft. Die Schrägleiste im Geländer erinnert an die Optik alter Fachwerkhäuser und gab dem Design dieser Brücken ihren Namen. Die Fachwerkbrücke von Coburg war das bisher größte Aluminiumbrücken-Projekt der Firma Glück. Zeitgemäße LED Beleuchtungen strahlen im Untergurt der Brücke. Dazu kommen Entwässerungsrinnen und ein Seilsicherungssystem zur Personensicherung. Die spezielle Polyurethan-Beschichtung in R 13 des Gehbelages gewährleistet eine hohe Rutschsicherheit. Die Brücken wurden mit einer dreischichtigen Lackierung inklusive Graffiti-Schutz in RAL 5009 lackiert, die in der eigenen Lackierhalle im Werk in Engen im Hegau aufgebracht wurde.

Die Brücken der Firma Glück GmbH aus Aluminium haben eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren. Auch diese neue Brücke punktet mit Wartungsfreiheit, geringem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und natürlicher Wertbeständigkeit.

 

Mit insgesamt 172 Metern Länge, die in mehreren Einzelteilen geliefert wurden, war der Bau dieser Brücke im fränkischen Lichtenfels ein anspruchsvolles Projekt.
Mit insgesamt 172 Metern Länge, die in mehreren Einzelteilen geliefert wurden, war der Bau dieser Brücke im fränkischen Lichtenfels ein anspruchsvolles Projekt.

 

Weitere Informationen unter:

http://glueck-bruecken.blogspot.com/2019/03/die-ev-langste-alu-brucke-der-welt-ist.html

Mehr von Glück GmbH – Plattformen, Brücken, Stege

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe