Leider hatten Stadtwerker und Anwohner mit den üblichen Folgen des Klärbetriebs zu kämpfen. Je nach Wetterlage zog der typische Abwassergeruch durch Stadt und Land. Er entsteht aus organischen Abbauprozessen und wird durch Geruchsbildner wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff bestimmt.

Diese Ausgangssituation ist für das Unternehmen Fritzmeier Umwelttechnik in Großhelfendorf bei München nicht unbekannt. „Bei warmem Wetter nehmen die Beschwerden betroffener Bürger sprunghaft zu“, weiß Vertriebsleiter Jürgen Mültner. „Im Frühjahr geht es los, dann dünsten auch die Abwasserkanäle aus.“

Links: Die Anlage wurde überwiegend aus V4A-Edelstahl gefertigt, was sie besonders widerstandsfähig macht. Rechts: Für die Stromversorgung reicht eine 400-V-Leitung zum Schaltschrank.
Links: Die Anlage wurde überwiegend aus V4A-Edelstahl gefertigt, was sie besonders widerstandsfähig macht. Rechts: Für die Stromversorgung reicht eine 400-V-Leitung zum Schaltschrank.

Mit seiner Marke Coalsi hat sich Fritzmeier konsequent zum Spezialisten für Geruchsfilter für das kommunale und industrielle Umfeld entwickelt – heute zählt er zu den führenden Anbietern.
In Ramstein war das 2022 installierte aktive Coalsi-Großfiltersystem „Volumenmax“ die Lösung. Es handelt sich dabei um eine ultrakompakte Außenanlage, die ohne Baugenehmigung aufgestellt werden darf und nur zwei Quadratmeter Grundfläche benötigt. Man kann sie direkt an den Luftraum anschließen, aus dem das belastete Rohgas angesaugt wird. Zentrales Element ist eine ausgeklügelte Reinigungskaskade aus mechanischen, biologischen und chemischen Filterelementen. Diese würden ausgebreitet eine Fläche von 135 Kubikmetern einnehmen. Eine Besonderheit: Unschädliche Mikroorganismen verstoffwechseln die geruchsrelevanten Stoffe, sodass diese neutralisiert werden. Die gereinigte Luft gelangt über den Gerätedom ins Freie. Interessenten konnten sich auf der IFAT24 über diese besondere Technologie genau informieren. „Ziel ist es, die Luftqualität so zu verbessern, dass untrainierte Nasen keine Belastung mehr wahrnehmen“, unterstreicht Jürgen Mültner. Dies gelänge in den allermeisten Fällen.

In Ramstein installierte das Unternehmen eine Doppelanlage. Eineinhalb Jahre später hat die Anlage alle Erwartungen erfüllt. Der Betrieb läuft problemlos, zumal die „intelligente“ Steuerung im Schaltschrank keine manuellen Eingriffe erfordert. Kleinere Probleme gab es anfangs mit der Befestigung der Ablaufrohre für Kondenswasser. Eine Nachbesserung durch den Außendienst des Herstellers schaffte schnell Abhilfe.

Das Unternehmen Fritzmeier fertigte diese Anlage überwiegend aus V4A-Edelstahl. Deshalb ist sie besonders widerstandsfähig. Für die Stromversorgung reicht eine 400-Volt-Leitung zum Schaltschrank. Auch sonst ist energetisch alles im grünen Bereich: Läuft die Anlage heizfrei mit voller Ventilatorleistung, verbraucht ein einzelner Volumenmax lediglich 0,7 Kilowatt pro Stunde. Sogar die Betriebsgeräusche sind annehmbar, das Gerät ist nicht lauter als ein Kühlschrank.

Montage der Filteranlage
Montage der Filteranlage

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Dorfstraße 7

85653 Großhelfendorf

An diesen Terminen
nimmt Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG teil

Mehr von Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke