Die Wintersaison 2018/2019 ist nach sechs Monaten Bereitschaftsdienst und etlichen Einsätzen erfolgreich beendet und die Fahrzeuge der insgesamt 150 Touren gehen in die verdiente Sommerpause. Dank langjähriger Erfahrung hat die BACHMANN + SCHUMACHER GmbH für den Winterdienst die Abläufe so optimiert, dass bei Bedarf innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach Alarmierung mit der Räumung begonnen werden kann. Dabei verlässt man sich in Bad Vilbel nicht nur auf den Wetterdienst. Die rund 5000 betreuten Objekte im Rhein-Main-Gebiet, im Hochtaunus und dem Main-Kinzig-Kreis befinden sich in unterschiedlichen Höhenlagen, sodass im Vorfeld von Einsätzen Kontrollfahrten bei Tag und Nacht unumgänglich sind.

 

Dezentrale Platzierung der Traktoren und Arbeitsmaschinen

Seit dem Jahr 2012 haben Schumacher und Matter den Fuhrpark erneuert und erweitert: Neben VW Bussen als Trägerfahrzeug für neue Handräummaschinen wurde der Fuhrpark sukzessive auch um 40 Park Ranger 2150 ergänzt – sechs weitere kommen vor dem nächsten Winter hinzu. „Durch die kompakte Bauweise, einen sehr kurzen Radstand, eine schmale Spurbreite und einen Knickpunkt, der exakt in der Mitte liegt, ist der Park Ranger extrem wendig“, erklärt Matter die Vorteile im Arbeitsalltag. Bürsten, die sowohl vor- als auch rückwärts drehen in Verbindung mit einer besonders anwenderfreundlichen Bedienung sorgen für ein gutes Räumergebnis und eine deutliche Zeitersparnis. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase beherrschen selbst neue Mitarbeiter den Traktor so gut, dass sie ein optimales Räumbild erreichen. Bei jedem Einsatz, der in der Regel ungefähr vier Stunden dauert, fährt jeder Park Ranger 2150 eine Strecke von 15 bis 20 Kilometern – bei einer Räumgeschwindigkeit von drei bis vier Stundenkilometern. Da die Fahrzeit vom Firmensitz in Bad Vilbel zum jeweiligen Einsatzgebiet im Ernstfall zu lange dauern würde, werden sämtliche Einsatzfahrzeuge über die Wintersaison dezentral vorgehalten. Die VW Busse mit Handräummaschine nehmen die Mitarbeiter mit nach Hause und die Traktoren sind im Räumgebiet untergestellt. Außerdem werden den Mitarbeitern wohnortnahe Touren zugeordnet. Das Equipment befindet sich also nahe am „Mann und an der Frau“.

 

Überblick über den Fuhrpark der BACHMANN + SCHUMACHER GmbH
Überblick über den Fuhrpark der BACHMANN + SCHUMACHER GmbH

 

Immer mit Netz und doppeltem Boden

Der Ausfall einer Arbeitsmaschine darf keinesfalls zu einer Verzögerung im Winterdiensteinsatz führen. Der Heidelberger Kommunalmaschinenhändler L. + H. Hochstein GmbH + Co. hält daher zu jeder Zeit Ersatzfahrzeuge bereit. Hochstein-Geschäftsführer Eric Hollerbach arbeitet bereits seit 2011 mit Schumacher und Matter zusammen und ist neben den Vertriebsmitarbeitern von Egholm der wichtigste Ansprechpartner für Matter: „Für die Sicherstellung des Winterdiensts haben wir ein System, das in allen Punkten ineinandergreift. Damit dies funktioniert, müssen wir Ersatzpersonal und -arbeitsmaschinen in ausreichender Anzahl vor Ort bereithalten. Ohne verlässliche Partnerschaften wäre das nicht zu schaffen.“

 

Hauseigene Werkstatt – inklusive Tüftler

Unabhängig von der Garantiezeit werden sämtliche Arbeitsmaschinen in der eigenen Werkstatt repariert – denn eine Ausfallzeit von auch nur wenigen Tagen für eine Reparatur beim Servicepartner wäre während der Saison undenkbar. Dabei hat sich das Werkstattteam mittlerweile zu wahren Experten für den Park Ranger 2150 entwickelt und bereits zahlreiche Verbesserungen an den Produzenten weitergegeben. „Wir legen sehr viel Wert auf einen intensiven Erfahrungsaustausch und eine enge Kooperation mit den Entwicklern der bei uns eingesetzten Arbeitsmaschinen“, so Matter. Dass der Geschäftsbereich der knickgelenkten Spezialfahrzeuge von Nilfisk vom ursprünglichen Eigentümer Egholm wieder erworben wurde, sieht man bei BACHMANN + SCHUMACHER positiv. „Die Zusammenarbeit wird dadurch sicher noch intensiver und konstruktiver“, erklärt Matter. Aktuell werden alle Knicklenker von Egholm in Bad Vilbel gründlich gewartet, gereinigt und in die Sommerpause entlassen. Denn im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen, wie den 23 VW-Bussen, die während der warmen Jahreszeit als Campingfahrzeuge in der Vermietung bereitstehen, kommen diese erst wieder ab November 2019 zum Einsatz.

 

Im Fuhrpark von BACHMANN + SCHUMACHER gibt es auch ParkRanger-2150-Maschinen (rechts).
Im Fuhrpark von BACHMANN + SCHUMACHER gibt es auch ParkRanger-2150-Maschinen (rechts).

 

Vom Winterdienst zur Grünpflege

Auch wenn das Hauptgeschäftsfeld von BACHMANN + SCHUMACHER der Winterdienst ist, rüstet man in Bad Vilbel einen Park Ranger 2150 für die Grünpflege um. Nach der Demontage von Kabine, Streuer und Bürste wird ein Mulch-Mähwerk angebracht und der Traktor ist als Rasenmäher im Einsatz. Auch hier zeigt sich die Egholm-Entwicklung von ihrer besten Seite: Dank des geringen Gewichts und der breiten Reifen ist die Arbeitsmaschine nicht nur einfach zum Einsatzort zu transportieren, sondern eignet sich besonders gut zum Mähen.

 

Hinweis: Auf der Freilandausstellung Demopark, die vom 23. bis 25. Juni 2019 in Eisenach stattfindet, ist der Park Ranger 2150 auf dem Stand E-528 zu sehen.

 

ParkRanger 2150 im Winterdienst
ParkRanger 2150 im Winterdienst

 

 

Firmen-Info:  BACHMANN + SCHUMACHER GmbH in Bad Vilbel

Firmengründung: 1983 als Straßenreinigungsgesellschaft Bad Vilbel GbR, 1992 Umfirmierung in die heutige GmbH

Tätigkeitsfelder: Winterdienst, Kehrdienst, Objektservice, ökologische Unkrautbeseitigung und Flächenreinigung, Grünpflege, Vermietung eines Teils der VW-Trägerfahrzeuge (April bis Oktober)

Fuhrpark: Spezialfahrzeuge und Traktoren für Winter- und Kehrdienst und für Dienstleistungen in der Grünpflege

 

Kontakt:

BACHMANN + SCHUMACHER GmbH, Bad Vilbel
Tel.: +49 6101 83 111
www.BachmannSchumacher.com
info@bachmannschumacher.com

 

Egholm GmbH

Am Hafen 24

38112 Braunschweig

Mehr von Egholm GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe