Für das Projekt im südlichen Rheinland-Pfalz hat Schoenergie die Gesamtkoordination sowie die technische Realisierung der Solarstromanlage übernommen.
Eine enge Kooperation der verschiedenen Akteure ermöglicht, die jeweiligen Kompetenzen aller Projektpartner einzubringen – entweder als Teilhaber in der Betreibergesellschaft oder über ein Power Purchase Agreement. So können Ressourcen gebündelt und Risiken minimiert werden.
Die beteiligten Energieversorger setzen mit ihrer Teilnahme ein Statement für Nachhaltigkeit und können ihren Kunden günstige Strompreise anbieten. Die Schwarmfinanzierung und die Beteiligung lokaler Energiegenossenschaften sorgen außerdem für breite Akzeptanz bei den Bürgern für die regionale Erzeugung erneuerbarer Energien.

Effiziente Kommunikation beschleunigt Energietransformation

„Besonders die Zusammenarbeit im Genehmigungsverfahren mit allen beteiligten Behörden und Projektpartnern verläuft in einem solchen Betreibermodell meist reibungslos. Eine zügige und effiziente Umsetzung ist entscheidend für den Erfolg einer nachhaltigen Energietransformation“, betont Katharina Schäfer, Geschäftsführerin der Schoenergie Projektentwicklung GmbH.
Schoenergie ist ein Full-Service-Anbieter für die Projektierung, die Planung, den Bau und den Betrieb von Solaranlagen und -kraftwerken. Das Familienunternehmen hat bereits über 4000 Kundenprojekte für Privathaushalte, Gemeinden und Unternehmen sowie Solarparks mit einer Leistung von über 1300 Megawatt Peak (MWp) realisiert – in Deutschland, Europa, im Nahen Osten sowie in Mittelamerika.

Schoenergie GmbH

Marie-Curie-Allee 10

54343 Föhren

Mehr von Schoenergie GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke