Elternseite Icon

Termine

6. Deutscher Geotechnik-Konvent in Stuttgart

Das Programm des Deutschen Geotechnik-Konvents steht in seiner sechsten Auflage unter dem Leitthema „Bauwerkserhaltung und Klimaschutz – Ein Widerspruch?” Mit Experten als Fachreferenten wird dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Zum Geotechnik Konvent gehören auch die Exkursionen. Sie haben die Wahl zwischen einem Besuch von Stuttgart 21 und der weltberühmten Weissenhof-Siedlung.

In Vorträgen, sowie im Austausch untereinander wird das Thema beleuchtet. Im Vortragsprogramm beschäftigt sich Dipl.-Ing. Werner Eicke Henning mit der „Erneuerung des Gebäudebestandes aus energetischer Sicht“. Weitergeführt wird dieses Thema von Prof. Dr.-Ing Harald Garrecht, der die Frage stellt, ob klimaneutrale Quartiere im denkmalgeschützten Bestand visionär oder realisierbar sind. Dr. Franz May beschäftigt sich mit dem Thema der „CO₂-Speicherung im Boden“. Einen Blick in die Praxis wagt Dipl.-Ing Ottmar Stadermann, welcher anhand der ehemaligen JVA Erfurt die Frage beantwortet, wie man Fundamente innerhalb eines historischen Bauwerks ertüchigt, die durch Umnutzung einer Lasterhöhung ausgesetzt sind.

Programmablauf:

11:00 Uhr - CHECK-IN
Registrierung und Lunchbuffet ab 11:00 Uhr

12:00 Uhr - Begrüßung Dr. Niels Kegel
Geschäftsführer URETEK Deutschland GmbH – Mülheim an der Ruhr

12:15 Uhr - Erneuerung des Gebäudebestandes aus energetischer Sicht
Referent Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig, Energieinstitut Hessen

13:00 Uhr - Klimaneutrale Quartiere im denkmalgeschützten Bestand – visionär oder realisierbar?
Referent Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, MPA Stuttgart

13:45 Uhr - Kaffeepause

14:15 Uhr - Energetische Sanierung der Gebäudehülle – sinnvolle Maßnahme oder Geldverschwendung?
Referent Prof. Dr.-Ing. Armin Just, EBZ Business School – Bochum

15:00 Uhr - Wärmespeicher für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Referent Prof. Hillemeier, Prof. Hillemeier & Knapp GmbH – Berlin

15:45 Uhr - Kaffeepause

16:15 Uhr - CO2-Speicherung im tiefen Untergrund
Referent: Dr. Franz May, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) – Hannover

17:00 Uhr - Rettung vor dem Abriss – Umnutzung der ehemaligen JVA Erfurt
Referent: Dipl.-Ing. Ottmar Stadermann Architekt BDA, Architekturbüro Stadermann – Reichenbach

17:45 Uhr - Die Exploration des Weltraums – aktuelle Höhepunkte und zukünftige Entwicklungen
Referent: Dr. Thomas Reiter
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESOC – Darmstadt

18:30 Uhr - Ende der Vortragsveranstaltung

 

Freitag 13.03.2020

Exkursionsprogramm

Ab 10:00 Uhr beginnt das Exlursionsprogramm. Sie haben die Wahl zwischen der Begehung des öffentlichen Weges entlang der Baustelle „Stuttgart 21 – Neuer Hauptbahnhof“ oder dem Besuch des UNESCO Weltkulturerbes Weissenhofsiedlung u.a. mit den weltberühmten Häusern von Le Corbusier.

Klassik und Moderne

Neben den Referenten und den Vortragsthemen ist die Location ein weiteres Highlight des 6. Deutschen Geotechnik-Konvents. Im Jahr 2020 findet der Geotechnik Konvent in der Staatsgalerie Stuttgart statt, einem der ersten Museumsbauten Deutschlands. 1843 errichtet und 1984 um den postmodernen Stirling-Bau erweitert, zählt die Staatsgalerie zu den bedeutensten und beliebtesten Museeen Deutschlands. Die Architektur der Staatsgalerie, wie auch die Kunstsammlung drücken auf einzigartige Weise die Verbindung von Klassik und Moderne aus.

Networking unter Freunden und Gleichgesinnten

Was den Deutschen Geotechnik-Konvent in den letzten Jahren besonders ausgezeichnet hat, ist das Networking mit spannenden und interessanten Leuten. Dabei trifft man sowohl altbekannte als auch neue Gesichter und kann sich in gemütlicher Atmosphäre in den Pausen der Vortragsveranstaltung oder beim anschließenden Abendessen austauschen. Wer einen ersten Eindruck der Veranstaltung gewinnen möchte, kann sich das Video zum Rückblick auf den 5. Deutschen Geotechnik-Konvent, der dieses Jahr in Leipzig stattgefunden hat, anschauen.

Datum-Icon
12. Mär. 2020 - 13. Mär. 2020

Veranstaltungs-Details

Wann: 12. Mär. 2020 - 13. Mär. 2020
Wo: , Staatsgalerie Stuttgart
Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke