Elternseite Icon

Termine

Bäderhygiene - Fachwissen für das Betriebs-Personal

von Lehr-Schwimmbecken – Hallenbad – Freibad

Im Online-Seminar für Ihre betriebsverantwortlichen Personen im Bäderbereich bieten wir Ihnen in 2 x 2 Stunden folgende fachkundige Hygiene-Hinweise auf wichtige Themen abgestimmt:


Inhalte

  • Grundsätze der Prävention
  • rechtl. Punkte der Sorgfaltspflicht und Beweislastumkehr kennen
  • techn. Schwachstellen und Infektionsrisiken erkennen
  • Nutzungsunterbrechungen und Maßnahmen in einer Bäderanlage
  • Hygiene-Hilfsparameter als Momentaufnahme einer öffentlichen Einrichtung
  • Belastungsstoffe im Wasser als Fingerabdruck unserer Nachhaltigkeit
  • Grad der Kontamination versus Eliminierung unerwünschter Stoffe
  • Untersuchungswürdige Parameter mit dem Blick auf die TrinkwV
  • Management und Dokumentation der Risikotreiber
  • Was sagt die Badewassernorm DIN 19643-NEU?

Bäderbetriebe und Bäderpersonal haben strenge fachliche Vorschriften und Hygieneverantwortung. Wissenschaft und Forschung liefern immer wieder neue Erkenntnisse und neue Möglichkeiten, das Betriebs- und Allgemeinwissen zu erweitern. In der Öffentlichkeit und in Entscheidungsprozessen sollte das Betriebspersonal fachkundige Bestimmungen und Wirkungen zu Hygienevorgaben kennen.


Wichtigste Ressource - Das Betriebs-Personal in den Bädern –

Auch in kleineren Bädern Hotelschwimmbecken und Lehrschwimmbädern – hat im heutigen strengen Zeitmanagement umfangreiche Aufgaben zu bewältigen. Für den Bereich "Bad und Becken" werden Ihnen und Ihrem Personal hier zwei Online-Seminar-Termine mit jeweils 2 intensiven Informationsstunden angeboten.

Seminar-Tag 1 von 2 (Montags-Termin): 23. Juni 2025

  • allgemeine und rechtliche Grundlagen
  • Begriffe und Hilfsmittel in der Wasserhygiene für Bäder
  • Risikobetrachtung und Gefährdungseinschätzung beim Betreiben von Bädern
  • analytische Parameter und deren Probenentnahme
  • Raumbuch und Betriebstagebuch
  • Legionellen in der Bädertechnik


Seminar-Tag 2 von 2 (Mittwochs-Termin): 25. Juni 2025

  • Legionellen in der Haustechnik
  • Schwimmbäder und Ihre Beckenaufbereitung
  • Raumlufttechnische Anlagen in Schwimmhallen
  • Arbeitsschutz und gesetzliche Unfallversicherung
  • Teile aus der DIN 19643NEU
  • Schimmel und Radon in öffentlichen Einrichtungen

Über den Referentin:

Referentin Katja Dietz-Arzt


Seminargebühr:

  • Je Anmeldung 290 € für zwei Seminarteile zzgl. gesetzlicher MwSt. 19 % = 55,10 €, brutto 345,10 €.
  • Bei drei oder mehr Anmeldungen eines Arbeitgebers 10 % Rabatt.

Preise

Je Anmeldung 290 € für zwei Seminarteile zzgl. gesetzlicher MwSt. 19 % = 55,10 €, brutto 345,10 €.

Bei drei oder mehr Anmeldungen eines Arbeitgebers 10 % Rabatt.

Datum-Icon
23. Jun. 2025 17:00 - 19:00
Veranstalter-Icon

Veranstalter

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen

Telefon +49 7461 759-08
info@vums.de

Veranstaltungs-Details

Wann: 23. Jun. 2025 17:00 - 19:00
Wo:
Preis: Je Anmeldung 290 € für zwei Seminarteile zzgl. gesetzlicher MwSt. 19 % = 55,10 €, brutto 345,10 €. Bei drei oder mehr Anmeldungen eines Arbeitgebers 10 % Rabatt.

Veranstalter

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

Auf dem Schildrain 8

78532 Tuttlingen

Tel. +49 7461 759-08

E-Mail. info@vums.de

Preise

Je Anmeldung 290 € für zwei Seminarteile zzgl. gesetzlicher MwSt. 19 % = 55,10 €, brutto 345,10 €.

Bei drei oder mehr Anmeldungen eines Arbeitgebers 10 % Rabatt.

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe