Elternseite Icon

Termine

Baumrigolen und das Boden-Rohr-System als wichtige Elemente einer Schwammstadt

Regenwassermanagement nach dem Schwammstadtprinzip

Für eine klimaangepasste Stadtentwicklung gewinnen dezentrale Maßnahmen im Sinne des Schwammstadtprinzips zunehmend an Bedeutung. Der angebotene Workshop rückt zwei zentrale Elemente – die Baumrigole und das Boden-Rohr-System – in den Fokus. Diese werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und praxisnah diskutiert.

Kühle Köpfe für heiße Städte

Im Rahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung spielt das Schwammstadt-Konzept eine immer zentralere Rolle. Um die negativen Folgen des Klimawandels in den Städten zu mindern, rücken Methoden, die sowohl bei Starkregen Wasser zurückhalten, als auch bei Trockenzeiten dieses Wasser Pflanzen zur Verfügung stellen können, immer mehr in den Mittelpunkt. Neben Gründächern werden immer mehr (Pilot-) Projekte zu Baumrigolen und ähnlichen Systemen, wie das Boden-Rohr-System, in den Städten umgesetzt.

Der Workshop „Baumrigolen und das Boden-Rohr-System als wichtige Elemente einer Schwammstadt“ greift diese Thematik in vier Vortragsblöcken aus unterschiedlichen Sichtweisen auf. Zu Beginn wird zunächst in das Thema „Schwammstadt“ eingeführt, und es werden bestehende Netzwerke zum Thema Baumrigolen kurz vorgestellt. Die Wünsche der „blauen“ Seite, mit Hilfe der Baumstandorte einen wasserwirtschaftlichen und stadtklimatologischen Nutzen zu generieren, sind der Schwerpunkt des zweiten Vortragsblocks. Im dritten Vortragsblock werden die Bedarfe aus „grüner“ Sicht an den Baumstandort im Rahmen dieser neuen Konzepte dargelegt. Hier stehen bewusst der Baum sowie sein Wurzelraum und nicht die wasserwirtschaftlichen Ansprüche im Vordergrund. Neben den technischen Anforderungen wird auch auf rechtliche Rahmenbedingungen eingegangen, und es werden mehrere, bereits umgesetzte Praxisbeispiele gezeigt. Am Ende des Workshops werden Entwicklungen der Regelarbeit aufgezeigt und aktuelle Forschungsprojekte zu diesem Thema aufgegriffen. Das BoRSiS-Projekt greift neue innovative Ansätze auf, die eine Erweiterung des Speicher- und Wurzelraums über den Baumstandort in den Leitungsgraben hinaus ermöglichen sollen.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die nach neuen Lösungsansätzen für ein umweltbewusstes und klimaangepasstes Regenwassermanagement suchen. Durch die breite Themenauswahl eignet sich dieser Workshop sowohl für Fachleute, die in diesem Themenfeld bereits tätig sind, als auch für Neueinsteiger/innen, die sich einen Überblick sowohl über die Möglichkeiten als auch über die Anforderungen an Baumstandorte und Baumrigolen verschaffen wollen. Angesprochen sind daher Ingenieur/innen, Techniker/innen und Baumökolog/innen aus Ingenieur- und Planungsbüros, Kommunen (Stadtentwässerung, Grünflächenamt, Verwaltung), aber auch Mitarbeitende und Studierende von Hochschulen.


Programm

  • 09:00 - 09:15 - Begrüßung und Einleitung
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
  • Block I - Grundlagen und Expertennetzwerke
    • 09:15 - 10:00 - Einführung in die Themenfelder Schwammstadt und Baumrigolen sowie Vorstellung von Expertennetzwerken zu Baumrigolen
      Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach, Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
  • Block II - Anforderungen und Bedarfe der „blauen Seite“ | aus Sicht der Siedlungswasserwirtschaft
    • 10:00 - 10:30 Herausforderungen und Praxisnahe Erfahrungen bei den Schwammstadtmaßnahmen in Bochum
      Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thorsten Pacha und Dennis Kuhenn, M.Sc., Stadt Bochum, Bochum
    • 10:30 - 11:00 Praxisbeispiele aus Berlin
      Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker und Dr.-Ing. Matthias Pallasch, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten
  • Block III - Anforderungen und Bedarfe der „grünen Seite“ | aus Sicht der Grünflächenämter und Baumökologen
    • 11:45 - 12:15 - Ansprüche der Stadtbäume
      Torsten Melzer, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg
    • 12:15 - 12:45 - Bäume und Siedlungswasser – Anforderungen an nachhaltige urbane Baumstandorte
      Dipl.-Ing. (FH) Thomas Amtage, amtage Landschaftsarchitektur und Sachverständigenbüro, Berlin
    • 12:45 - 13:00 - Diskussion
    • 13:00 - 14:00 - Mittagspause
    • 14:00 - 14:30 - Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von Baumrigolen und Boden-Rohr-Systemen
      Nathalie Sprengel, M.Sc., UWB Stadt Bochum, Bochum
  • Block IV - Regelarbeit und Ergebnisse aus der Forschung
    • 14:30 - 15:00 - Entwicklung der Regelarbeit zu wasseroptimierten Baumstandorten
      Dipl.-Biol. Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum
    • 15:00 - 15:15 - Diskussion
    • 15:15 - 15:45 - Kaffeepause
    • 15:45 - 16:15 - Vorstellung des BMBF-Verbundforschungsvorhabens BoRSiS und erster Pilotprojekte
      Henrike Walther, M.Sc. und Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
    • 16:15 - 16:45 - Der Leitungsgraben als erweiterter Speicher- und Wurzelraum
      Christoph Bennerscheidt, EADIPS® / FGR® e. V, Herten
      Dave Sevriens, M.Sc. ROCKWOOL RAINWATER SYSTEMS (NL)
  • 16:45 - 17:00 - Diskussion, Zusammenfassung, Fazit und Ausblick

Preise

Seminargebühr: 480,- Euro (MwSt. frei) - Vollzeit-Studierende (mit Nachweis): 80,- Euro.

Datum-Icon
23. Jun. 2025 09:00 - 17:00
Adresse-Icon

ECKD Event und Tagungszentrum Kassel

Wilhelmshöher Allee 256
34121, Kassel
Veranstalter-Icon

Veranstalter

Technische Akademie Hannover e. V. (TAH)

Wöhlerstr. 42
30163 Hannover

Telefon +49 511 394 33-30
info@ta-hannover.de

Veranstaltungs-Details

Wann: 23. Jun. 2025 09:00 - 17:00
Wo: ECKD Event und Tagungszentrum Kassel
Wilhelmshöher Allee 256 34121, Kassel
Preis: Seminargebühr: 480,- Euro (MwSt. frei) - Vollzeit-Studierende (mit Nachweis): 80,- Euro.

Veranstalter

Technische Akademie Hannover e. V. (TAH)

Wöhlerstr. 42

30163 Hannover

Tel. +49 511 394 33-30

E-Mail. info@ta-hannover.de

Preise

Seminargebühr: 480,- Euro (MwSt. frei) - Vollzeit-Studierende (mit Nachweis): 80,- Euro.

Symbolbild zum Thema Lesen was Kommunen bewegt.

Ihr Kommunalmagazin KOMMUNALtopinform

Kommunal, genau das ist unser Thema. Lesen, was Kommunen bewegt – unser Slogan. Auf dieser Seite informieren wir die öffentliche Verwaltung im gesamten deutschsprachigen Raum über aktuelle und interessante Themen im kommunalen Bereich. Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern erhalten zusätzlich vierteljährlich das Kommunalmagazin. An nahezu alle Kommunen dieser beiden Bundesländer wird die Printausgabe versendet.

mehr Informationen zur Print-Ausgabe
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ok Nein, danke